Der „Zukunftstag“ beim Zoll in Osnabrück, Lohne und Nordhorn

„Zoll zum Anfassen“ war das Motto des „Zukunftstags“ am 28. März 2019 beim Hauptzollamt Osnabrück. 47 Schülerinnen und Schüler im Alter von elf bis 15 Jahren nahmen an den Veranstaltungen des Zolls teil. 

Ausgerichtet wurde der diesjährige Zukunftstag bei den Außenstellen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit in Osnabrück, Nordhorn und Lohne. Vorgestellt wurde aber auch die Arbeit der „zivilen“ Zollämter in Osnabrück-Fledder und Lohne. 

Die Schülerinnen und Schüler bekamen unter anderem die Gelegenheit, die Arbeitsweise des Zolls bei Kontrollen kennenzulernen. Ansonsten gab es Dienstwagen und spannende Ausrüstungsgegenstände „live“ zu sehen, es wurden Filme aus dem Alltag der Zollverwaltung gezeigt. Bei Vorträgen und Gesprächen mit den Zöllnern erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem die Möglichkeit, sich einen Überblick über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu verschaffen. 

Gegen 13 Uhr verließen alle jungen Besucher mit ihren Teilnehmerurkunden, reichlich Informationsmaterial und vermutlich jeder Menge Eindrücken das Hauptzollamt. 

„Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Bewerberinnen und Bewerber von morgen. Ich bin mir sicher, dass der Zukunftstag dazu beigetragen hat, das Interesse für den unglaublich facettenreichen Beruf der Zollbeamtin/des Zollbeamten zu wecken“, so das positive Resümee von Dr. Thomas Möller, Leiter des Hauptzollamts Osnabrück.

Bildquellen

  • hza-os-der-zukunftstag-beim-zoll: "Zoll zum Anfassen" war das Motto des "Zukunftstags" am 28. März 2019 beim Hauptzollamt Osnabrück. 47 Schülerinnen und Schüler im Alter von elf bis 15 Jahren nahmen an den Veranstaltungen des Zolls teil. Ausgerichtet wurde der diesjährige Zukunftstag bei den Außenstellen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit in Osnabrück, Nordhorn und Lohne. Vorgestellt wurde aber auch die Arbeit der "zivilen" Zollämter in Osnabrück-Fledder und Lohne. Die Schülerinnen und Schüler bekamen unter anderem die Gelegenheit, die Arbeitsweise des Zolls bei Kontrollen kennenzulernen. Ansonsten gab es Dienstwagen und spannende Ausrüstungsgegenstände "live" zu sehen, es wurden Filme aus dem Alltag der Zollverwaltung gezeigt. Bei Vorträgen und Gesprächen mit den Zöllnern erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem die Möglichkeit, sich einen Überblick über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu verschaffen. Gegen 13 Uhr verließen alle jungen Besucher mit ihren Teilnehmerurkunden, reichlich Informationsmaterial und vermutlich jeder Menge Eindrücken das Hauptzollamt. "Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Bewerberinnen und Bewerber von morgen. Ich bin mir sicher, dass der Zukunftstag dazu beigetragen hat, das Interesse für den unglaublich facettenreichen Beruf der Zollbeamtin/des Zollbeamten zu wecken", so das positive Resümee von Dr. Thomas Möller, Leiter des Hauptzollamts Osnabrück.