
Die Welt der Sterne ist den meisten von uns unbekannt. Vom Großen Wagen hat jeder schon einmal gehört, doch wo findet man ihn? Und kann ich eigentlich mein „Sternzeichen“ auch am Himmel finden?
Die Vereinigung der Sternfreunde veranstaltet am Samstag, 30. März, zum 17. Mal den bundesweiten Astronomietag. Mehr als 200 astronomische Organisationen aus ganz Deutschland bieten Anlass und Gelegenheit, sich über astronomische Themen zu informieren und selbst einen Blick ins All zu werfen. Dieses Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto: „Möge die Nacht mit uns sein“. Das soll auf das zunehmende Problem der Lichtverschmutzung hinweisen und für eine nachhaltige Nutzung künstlichen Lichts in der Nacht werben.
Traditionell beteiligen sich in Osnabrück das Planetarium des Museums am Schölerberg und die Astronomische Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück mit einem umfangreichen Programm:
10 bis 13 Uhr Domvorplatz
- Info-, Aktions- und Gewinnspielstationen rund um die Astronomie
- Faszination Sonne – Sonnenbeobachtung mit speziellen Sonnenfernrohren (bei klarem Himmel)
14 bis 17 Uhr Vorplatz Museum am Schölerberg;
16 Uhr Planetarium im Museum am Schölerberg
- Familienshow: Die Abenteuer von Rosetta und Philae*
*Reservierungen erforderlich unter Tel. 0541 323 7000
17 Uhr Planetarium im Museum am Schölerberg
- Familienshow: Kosmische Evolution – Vom Urknall zum Leben*
*Reservierungen erforderlich unter Tel. 0541 323 7000
ab 20 Uhr NVO Sternwarte auf dem Oldendorfer Berg bei Melle

- Beobachtung der Sterne mit dem 60 cm-Teleskop (nur bei klarem Himmel)
- Anleitung zu „Wieviel Sterne sehen wir noch -Bestimmung der Himmelshelligkeit“
Passend zum Astronomietag ruft der WWF an diesem Abend von 20.30 bis 21.30 Uhr zur „Earth hour“ auf.
Wie wir berichteten, beteiligt sich auch die Stadt Osnabrück wieder an der Aktion. An vielen markanten Gebäuden in der Osnabrücker Altstadt wie dem Rathaus des Westfälischen Friedens, der Marienkirche, der Stadtwaage und der Stadtbibliothek werden für einige Stunden die Lichter ausgehen. Somit will die Stadt gemeinsam mit Mitgliedern aus dem Beirat zum „Masterplan 100 % Klimaschutz“ ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen.
Auch alle Osnabrücker Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen sich an der Earth Hour zu beteiligen.
Bildquellen
- milky-way: Free-Photos
- Astronomietag_Sternwarte NVO Oldendorfer Berg: Andreas Hänel