Wie kommt das Wissen in den Kopf? – Fachtag „Gemeinsam lernen“ des Diesterweg-Stipendiums

Zur Fachveranstaltung „Gemeinsam lernen“ hatte das Diesterweg-Stipendium Osnabrück ausdrücklich auch die Absolventinnen und Absolventen mit ihren Familien eingeladen: „Wir wollten allen eine weitere Möglichkeit geben, sich kennenzulernen und sich über das Lernen und ihre persönlichen Erfahrungen auszutauschen“, sagt Katharina Liebing, die Projektleiterin des Diesterweg-Stipendiums Osnabrück, das seit 2015 von der Stadt und der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung angeboten wird.

Bei der Förderung von Potenzialen setzt das Diesterweg-Stipendium an. Dieses von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft erstmals 2008 angebotene Programm richtet sich an Viertklässlerinnen und Viertklässler, die ihre Begabungen aus außerschulischen Gründen nicht vollständig zeigen können. Das Besondere dabei: Im Diesterweg-Stipendium werden die Eltern in das Programm miteinbezogen.

Die Bohnenkamp-Stiftung hat das Diesterweg-Stipendium nach Osnabrück geholt. Unterstützt wird es nicht nur durch die Schulen der Kinder, sondern auch durch Museen und weitere Bildungseinrichtungen vor Ort. Der Erfolg zeigt sich nicht nur in den erfolgreichen Bildungsbiografien der geförderten Kinder, sondern auch darin, dass zehn weitere Städte das Stipendium umsetzen, wie Hamburg, Hannover, Darmstadt, Duisburg – und Osnabrück. 

Zu dem zwei Jahre währenden Programm gehören Akademietage zu Naturwissenschaften, Musik, Sprache, Literatur, Theater und Kunst. Die Familien unternehmen Ausflüge in Osnabrück und Umgebung und sind bei Ferienkursen dabei. Außerdem können sie finanzielle Hilfen bei der Anschaffung von Bildungsmitteln erhalten. Konkret unterstützt werden die Eltern beim Übergang ihrer Kinder zur weiterführenden Schule. Um in das Stipendium aufgenommen zu werden, müssen die Kinder von ihren Grundschullehrern vorgeschlagen werden. 

„Wie kommt eigentlich das Wissen in den Kopf?“: Es war diese Frage einer jungen Diesterweg-Stipendiatin, mit der Christiane Mettlau ihren Vortrag eröffnete. Die Wissenschaftlerin mit Schwerpunkt Sonderpädagogik band Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Kooperationspartnerinnen und -partner des Diesterweg-Stipendiums in ihre Impulse ein und entwickelte sie wie in einem Gespräch. 

Das kam gut an bei der Fachveranstaltung „Gemeinsam lernen“. Während sich die Erwachsenen vormittags theoretischen Fragen des Lernens im Bohnenkamp-Haus des Botanischen Gartens widmeten, erkundeten die Kinder spielerisch das Gelände.

Am Nachmittag stand das gemeinsame Erleben mithilfe der Grünen Schule auf dem Programm: Erwachsene und Kinder widmeten sich Fragen wie „Wo kommt mein T-Shirt her?“, befassten sich dem Zauber der Gewürze oder erforschten das Geheimnis fleischfressender Pflanzen. 

Nach der ersten Fachveranstaltung „Gemeinsam lernen“ sollen weitere solche Angebote geplant werden. Katharina Liebing ist mit dem Tag sehr zufrieden. „Wir haben viele positive Rückmeldungen von den Eltern, aber auch von den Fachkräften aus Bildungseinrichtungen erhalten. Sie fanden es gut, dass sie ihre tägliche Arbeit nicht nur theoretisch, sondern auch durch die Fragen der Eltern aktuell verorten können.“ 


Bildquellen

  • Diesterweg_stipendium: Hermann Pentermann