Unser erstes Jahr
Wir haben so viele Artikel über die Niederlande geschrieben, dass die Auswahl schwer fällt. Allerdings gibt es wichtige Gedenktage, die sich jedes Jahr wiederholen, so der Volkstrauertag in den Niederlanden, „Nationale Dodenherdenking“, wie es in den Niederlanden genannt wird.
Volkstrauertag in den Niederlanden
Jedes Jahr am 4. Mai um 20 Uhr gedenken die Niederländer mit einem zweiminütigen Schweigen der Zivilisten und Soldaten, die im Königreich Niederlande oder anderswo in der Welt seit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in Kriegssituationen und bei friedenserhaltenden Missionen ihr Leben gelassen haben. Vor dieser Hommage wird am Nationalmonument am Dam in Amsterdam eine Gedenkfeier abgehalten, mit Reden und Kranzniederlegungen.

Landesweite Gedenkfeiern
Jede Gemeinde begeht den Volkstrauertrag auf eigene Weise. Niederländische Fernsehsender schenken dieser Tradition auch beträchtliche Aufmerksamkeit. Neben dem Nationalmonument auf dem Dam-Platz gibt es Übertragungen der Gedenkfeiern auf der Waalsdorpervlakte, dt. Waalsdorper Senke, in der Nähe von The Hague (Den Haag), wo viele niederländische Widerstandskämfer während des Krieges hingerichtet wurden, und dem Kriegsfriedhof Grebbeberg.
Zweiminütiges Schweigen
Jedes Jahr gibt es in den Niederlanden ein zweiminütigen Schweigen zum Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs und andere, die in Kriegen und bei friedenserhaltenden Einsätzen seither gestorben sind.
Das „Memorandum voor der herdenking“ gibt genau an, an wen die Niederlande am 4. Mai erinnern werden:
„Während der nationalen Gedenkfeier am 4. Mai werden wir alle – Zivilisten und Soldaten -, die seit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Königreich der Niederlande oder anderswo auf der Welt gestorben sind oder ermordet wurden, in Kriegssituationen und bei friedenserhaltenden Maßnahmen an diesen Jahrestag erinnern.
Einen Tag später, am 5. Mai, wird die Befreiung von der deutschen Besatzung (1940–1945) gefeiert. Dieser Festtag soll das Bewusstsein für die Freiheit schärfen.
Das Geschehen bei den Gedenkfeiern ist ähnlich. Meist erklingt lange eine tiefklingende Glocke für mehrere Minuten, danach klingt das „taptoe“ Signal und ab 20.00 Uhr herrscht für zwei Minuten vollkommene Stille. Während dieser zwei Minuten kommt der öffentliche Verkehr zum Stillstand und Radio und Fernsehen übertragen nur die Feierlichkeiten. Die Stille dauert ca. bis um 20.02 Uhr, dann wird die niederländische Nationalhymne „Het Wilhelmus“ gespielt.
Nach diesem Tag der Trauer wird morgen mit vielen Festen und Feierlichkeiten am 5. Mai der Befreiungstag gefeiert, die Befreiung von der deutschen Besatzung (1940–1945). Alle Kinder in den Niederlanden haben aufgrund der Feierlichkeiten und Gedenken Ferien vom Königstag, dem 27. April. bis zum Befreiungstag am 5. Mai.
Flaggen auf Halbmast
Am 4. Mai, dem Tag der Totenehrung (Dodenherdenking), hängen in ganz Holland von 18:00 Uhr bis Sonnenuntergang die Flaggen zum Zeichen der Trauer auf Halbmast. Am folgenden Tag werden die Flaggen zur Feier des Tages der Befreiung (Bevrijdingsdag) wieder gehisst.
WILHELMUS VAN NASSOUWE
1e couplet
Wilhelmus van Nassouwe ben ik van duitsen bloed, den vaderland getrouwe blijf ik tot in den dood. Een prinse van Oranje ben ik vrij onverveerd, den koning van Hispanje heb ik altijd geeerd.
6e couplet
Mijn schild ende betrouwen zijt Gij, o God, mijn Heer!
Op U zo wil ik bouwen, verlaat mij nimmermeer!
Dat ik toch vroom mag blijven, uw dienaar te aller stond,de tirannie verdrijven
die mij mijn hart doorwondt.
Bildquellen
- Nationale Herdenking 2018: Ben Houdijk
- Nationale Herdenking 2018 op de Dam: Nationale Herdenking 2018 -Ben Houdijk
- Herdenking_Waalsdorpervlakte_2009: Pvt pauline via wiki