FIA Int. Hill Climb Cup 2020 – Teilnehmer aus zahlreichen Nationen wieder in Osnabrück

FIA Int. Hill Climb Cup  2020 – Teilnehmer aus zahlreichen Nationen wieder in Osnabrück

Der FIA Int. Hill Climb Cup ist das zweithöchste Prädikat, was im Rahmen der Sparte Bergrennen vergeben wird. Das 53. Int. Osnabrücker Bergrennen wird am 1. und 2. August 2020 Austragungsort des deutschen Laufes zu dieser hochkarätigen Meisterschaft des Automobilweltverbandes FIA sein. Damit dürfen sich die Freunde wieder auf spektakuläre Fahrzeuge und Wertungsläufe, sowohl bei den Tourenwagen als auch offenen Rennwagen freuen.

Im Jahr 2019 gewann erstmal der am „Uphöfener Berg“ bestens bekannte Franzose Sebastien Petit mit seinem zweisitzigen Norma-Rennwagen die Gesamtwertung des Cups. Für 2020 plant er in jedem Fall, wieder in Osnabrück dabei zu sein, was er anlässlich der FIA-Hillclimb-Siegerehrung in Trento (Italien) vor wenigen Wochen verriet.

Franzose Sebastien Petit

Der E-Mobil-Berg-Cup gewinnt weiter an Beachtung

Im Rahmen des 53. Int. Osnabrücker Bergrennens wird am 1./2. August 2020 die 8. Auflage des E-Mobil-Berg-Cups um den Großen Preis der Stadtwerke Osnabrück ausgetragen.

Nach wie vor ist die Anzahl der Startplätze dafür begrenzt. Bereits für das Format war die Nachfrage in 2019 riesengroß und der Veranstalter hätte problemlos die doppelte Anzahl der ausgeschriebenen 26 Startplätze vergeben können. Die Mobilität der Zukunft ist eines der derzeit gesellschaftlich am meisten diskutierten Themen und daher wird der MSC Osnabrück e.V. dem E-Cup in der Zukunft weiterhin eine angemessene Plattform im Rahmen der Veranstaltung einräumen.

Neben den Elektro- und Hybridfahrzeugen sollen aber auch andere zukunftsfähige Antriebsformen (z.B. mit Wasserstoff) präsentiert werden und auch die Palette interessanter Fahrzeuge und Sportprototypen wird sich deutlich erweitern. Damit wird es auch in diesem Bereich eine deutlich erhöhte sportlichere Note geben können.

Schöne Autos und sympathische Teilnehmer aus Luxemburg

Die Automobil-Meisterschaft des Großherzogtums Luxemburg ist in den benachbarten Ländern sehr begehrt. Schließlich nehmen an den Prädikatsveranstaltungen um die 20 Fahrzeuge teil. Dazu sind die sympathischen Fahrerinnen und Fahrer des ACL bei den Veranstaltern sehr beliebt. Umso erfreulicher ist es, dass bei zunehmender Nachfrage auch das 53. Int. Osnabrücker Bergrennen am 1./2. August 2020 wieder einen Wertungslauf vom Luxemburger Verband erhielt. Erstmals werden zu diesem wertvollen Prädikat 10 Läufe ausgetragen, wobei es am „Uphöfener Berg“ beim 9. und somit vorletzten Lauf bereits um eine Vorentscheidung bezüglich der nationalen Meister für 2020 gehen wird.

Für viele Gäste die heimlichen Stars

Sie werden liebevoll die „Renn-Prinzen“ bezeichnet. Im Cockpit sind sie am Berg beim Fahren gegen die Uhr allesamt Einzelkämpfer. Doch im Fahrerlager findet sich eine Gemeinschaft, die sich in einzigartiger Weise untereinander hilft, wenn es ein Problem gibt; aber nicht nur dann – legendär sind die gemeinsamen Abende in der freien Natur in den Fahrerlagern der Bergszene. Hier werden bei Bratwurst und Bier sowie anderen Köstlichkeiten „Benzingespräche“ aller Art geführt.

Der NSU Bergpokal hat beim Int. Osnabrücker Bergrennen eine große Fangemeinde und dazu zählt seit ein paar Jahren auch die Osnabrücker Firma G.U.T. Handel. So laufen schon jetzt bei den Aktiven und ihren Familien die ersten Planungen für den erneuten Auftritt am 1. und 2. August in der „Borgloher Schweiz“ und die Vorfreude auf die gemütlichen Abende im Fahrerlager auf der Wiese von Schröders Hof steigt von Woche zu Woche an.

Besuch in der Volkswagen Fahrzeugsammlung

Das Netzwerk des Int. Osnabrücker Bergrennens umfasst mehr als 150 namhafte Unternehmen aus der Region und darüber hinaus. In regelmäßigen Abständen – ca. 4-5 mal im Jahr – lädt der MSC Osnabrück als Veranstalter des in Norddeutschland einmaligen Events zu interessanten und meist themenbezogenen Netzwerktreffen ein. Diesmal war man zu Gast in der bekannten und mit besonderen Fahrzeugen gespickten Sammlung im Volkswagenwerk Osnabrück. Dabei waren neben zahlreichen Volkswagen auch viele Prototypen und außergewöhnliche Exponate aus der ehemaligen Fahrzeugmanufaktur Karmann zu bewundern.

Bei diesem Herbst-Event mit rund 120 Vertretern aus Unternehmen und Institutionen durfte natürlich die Präsentation des Trailers zum 52. Int. Osnabrücker Bergrennen nicht fehlen. Die Gäste zeigten sich noch einmal sehr beeindruckt, besonders auch von der Rekordfahrt des Europa-Bergmeisters Christian Merli (Italien) und Viele erinnerten sich noch einmal an das in jeder Hinsicht wunderschöne erste Augustwochenende am „Uphöfener Berg“ in diesem Jahr.

Informationen zum Osnabrücker Bergrennen unter:

www.msc-osnabrueck.com

www.msc-osnabrueck.com / App: OS – hillclimb

https://www.facebook.com/MSC.Osnabrueck