
Deutliche Positionierung zum Krieg in der Ukraine
GRONAU/ENSCHEDE, 9. März 2022. Der Vorstand des grenzübergreifenden Zweckverbands EUREGIO hat deutlich Stellung genommen zum Krieg in der Ukraine.
EUREGIO-Präsident Rob Welten: „Wir haben das Thema intensiv in unserem Vorstand diskutiert. Vor dem Hintergrund unseres tief verwurzelten europäischen Bewusstseins und Denkens über Grenzen hinweg verurteilen wir die unmenschliche Situation in der Ukraine.“
„Mit unserer Stellungnahme schließen wir uns der europaweiten Resolution des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) an“, erläutert der Geschäftsführer der EUREGIO, Christoph Almering.
Die Stellungnahme:
Unser europäischer Kontinent und besonders seine vielen Grenzregionen haben in der Geschichte bereits zu viele Kriege erlebt, die das Leben von Generationen gezeichnet haben. Der erfolgreiche Prozess der europäischen und grenzüberschreitenden Integration ist und bleibt daher die folgerichtige Antwort zur Förderung von Frieden und Sicherheit und zur Achtung der Menschenrechte.
Der Vorstand der EUREGIO verurteilt entschieden das militärische Vorgehen auf dem Territorium der Ukraine durch die Streitkräfte der Russischen Föderation. Es ist der Angriffskrieg eines Aggressors aus einem Land, das selbst im letzten Weltkrieg Millionen unschuldiger Opfer nach einem Überfall durch einen Despoten zu beklagen hatte.
Wir unterstützen daher die Maßnahmen der Institutionen der Europäischen Union und internationaler Organisationen zum Schutz der ukrainischen Bevölkerung, Regionen und Städte und fordern die Achtung der Rechtsstaatlichkeit, der internationalen Verpflichtungen, die sich aus Verträgen ergeben, sowie die Interessen der Union.
Wir empfinden großes Mitgefühl mit den Menschen in der Kriegsregion, mit den vielen Unschuldigen, die großes Leid ertragen müssen und aus ihrer Heimat vertrieben werden. Wir wünschen ihnen und allen Menschen, dass der Frieden bald nach Europa zurückkehren möge.
Die Stellungnahme ist auf der Website www.euregio.eu verfügbar.
Über die EUREGIO
Die EUREGIO, mit ihrer Geschäftsstelle am Grenzübergang Gronau-Enschede, ist ein grenzübergreifender Zusammenschluss von 129 deutschen und niederländischen Kommunen, (Land-)Kreisen und Waterschappen. Das Gebiet der EUREGIO umfasst rund 13.000 km², auf denen etwa 3,4 Millionen Einwohner leben. Auf niederländischer Seite erstreckt sich ihr Gebiet über die Regionen Twente und Achterhoek sowie Teile von Noordoost-Overijssel und Zuidoost-Drenthe. Auf deutscher Seite umfasst sie das Münsterland, den Landkreis Grafschaft Bentheim, die Stadt und den Landkreis Osnabrück sowie Teile des südlichen Emslandes.
Die EUREGIO wurde 1958 als erste grenzüberschreitende Organisation auf regionaler Ebene gegründet. Sie setzt sich für ein grenzenloses Zusammenleben in diesem Gebiet ein. Hürden zwischen Deutschland und den Niederlanden müssen abgebaut werden, sodass Bürger, Kommunen und Unternehmen die vielfältigen Chancen beider Länder optimal nutzen können. Die EUREGIO bildet somit eine Plattform und ist ein Bindeglied für ihre Mitglieder, um eine breite Palette grenzübergreifender Maßnahmen zu unterstützen und zu realisieren. Sie ist ein Sprachrohr, das die speziellen Interessen der Grenzregion auch nach Düsseldorf, Hannover, Berlin, Den Haag und Brüssel trägt.
Die EUREGIO hat es sich zur Aufgabe gemacht, die soziokulturelle Zusammenarbeit, die Stärkung des Arbeitsmarkts und der Wirtschaft sowie die nachhaltige Raumentwicklung im Grenzgebiet zu fördern.
Traumziel? Zusammen leben in einer “grenzenlosen” Metropolregion!
Alle Bestrebungen der EUREGIO verfolgen ein Ziel: Die starken Teilregionen sollen zu „einem“ gemeinsamen Gebiet zusammenwachsen, zu einem zusammenhängenden und starken Lebens- und Wirtschaftsraum werden, in dem die Grenze keine hemmende Wirkung mehr hat. Es geht darum, die Wirtschaftskraft und die Lebensqualität in der Region weiter zu steigern und die Integration des Gebiets voran zu treiben. Schließlich ist das Ganze mehr als die Summe seiner Teile. Zufrieden sind wir erst, wenn das grenzenlose Versorgungsgebiet von seinen Bewohnern auch als ein solches erlebt wird.
Bildquellen
- Welt, Europa, Karte: ID 652234