„Empfundene Fahrradsicherheit“: 350 Osnabrücker Radfahrer zu Forschungszwecken gesucht

Wo in Osnabrück ist das Radfahren besonders stressig? Das Forschungsprojekt ESSEM – Emotion Sensing für (E-) Fahrradsicherheit und Mobilitätskomfort des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr geht dieser Frage nach. Die Stadt Osnabrück wirkt dabei als Modellkommune mit und benötigt für die Datenerhebung die Unterstützung möglichst vieler Radfahrer in Osnabrück.

In drei Erhebungsphasen sollen stressauslösende Situationen und Orte identifiziert werden.

Während der ersten Phase untersuchen Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wo die Hauptverkehrsströme des Fahrradverkehrs in Osnabrück entlangführen. Auf den Ergebnissen aufbauend werden in Phase zwei (voraussichtlich im September 2022) und Phase drei (im Jahr 2023) „Emotionserhebungen“ insbesondere an diesen Radverkehrsverbindungen durchgeführt.

Die Teilnehmer werden dazu mit Sensoren und Kameras ausgestattet, um so ihr Stresslevel während der Fahrt aufzeichnen zu können.

Die Ergebnisse können für die Infrastrukturplanung, das Umweltsensitive Verkehrsmanagement und die Entwicklung von Produkten und Services wie beispielsweise digitale Rückspiegel genutzt werden.

Für die Initialerhebung werden mindestens 350 Testfahrer gesucht, die mit der Bike-Citizens-App (https://www.bikecitizens.net/de/app/) im Zeitraum von April bis Juli 2022 ihre Radfahrten aufzeichnen und dem Projekt ESSEM zur Verfügung stellen. Die Anmeldung ist über die Bike-Citizens-App möglich. An der Initialerhebung können alle Interessierten unabhängig von Alter, Wegehäufigkeit oder Fahrradtyp teilnehmen – je mehr Teilnehmer, desto besser Neben der Möglichkeit die eigenen Alltagswege in die Untersuchung einzubringen, erhalten alle Teilnehmer für die Dauer des Forschungsprojektes einen Premium-Zugang von Bike Citizens, schreibt die Stadt Osnabrück in ihrer Mitteilung.

Für die erste Erhebung zur Emotionswahrnehmung, die ab September stattfinden soll, werden dann einzelne Teilnehmer kontaktiert und mit entsprechenden Sensoren ausgestattet.

Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Website des Ministeriums unter https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/essem.html zu finden sowie beim Team Mobile Zukunft von Stadt und Stadtwerken Osnabrück unter der E-Mail-Adresse essem@osnabrueck.de erhältlich.

Bildquellen

  • Radler: Bianka Specker