
Osnabrück. Klimakrise, Krieg in der Ukraine und nicht zuletzt die Corona-Pandemie: Viele Entwicklungen der jüngsten Zeit belasten Jugendliche und junge Erwachsene bereits heute. Die Folgen werden das Leben der jungen Generation in großem Maße prägen. Deshalb hat die Europäische Union (EU) das „Europäische Jahr der Jugend 2022“ ausgerufen.
Junge Menschen in ganz Europa sind eingeladen, ihre Meinung einzubringen und mit Entscheidungsträgern aus Politik und Gesellschaft ins Gespräch zu kommen. So auch im Landkreis. Der Europatag am 14. Mai auf Burg Wittlage bringt Jugendliche und Politik zusammen.
Die Europa-Union Deutschland, Kreisverband Osnabrück Stadt und Land e.V. und das EUROPE DIRECT Landkreis Osnabrück laden gemeinsam mit dem Verbund Sozialer Dienste (VSD) nach Bad Essen ein.
Am Samstag, den 14. Mai 2022 startet um 14 Uhr dort der Europatag. Das Motto: „Ansage machen! Die Region im Europäischen Jahr der Jugend“. Dabei stehen dann Politiker aus der Region Jugendlichen Rede und Antwort.
Anmelden und Ideen einbringen – Diskussion unter anderem mit Europaabgeordneten und Landrätin
Diskutiert wird zu Themen wie Mobilität, Klimaschutz, Städtepartnerschaften oder den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung. Den Fragen stellen sich Anna Kebschull, Landrätin des Landkreises Osnabrück sowie Dr. André Berghegger, Mitglied des Deutschen Bundestages und Vorsitzender des Kreistages im Landkreis Osnabrück. Ebenso Timo Natemeyer, Bürgermeister der Gemeinde Bad Essen und Tiemo Wölken, Europaabgeordneter und Vorsitzender des Kreisverbandes der Europa-Union.
- Der Austausch findet bei Fingerfood und alkoholfreien Getränken statt. Der Eintritt ist frei.
- Anmeldung über das Europabüro des Landkreises Osnabrück, Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück
- unter Telefon 0541 501 3065 oder
- per Mail unter europaunion@landkreis-osnabrueck.de
Burg Wittlage – „auch für die Politik historischer Ort“
„Dieses Jahr steht im Zeichen von direkt zwei Jubliäen“, so Michael Steinkamp, der Leiter des EUROPE DIRECT und Kreisgeschäftsführer der Europa-Union. Anlass für den Europatag ist der Geburtstag der Europäischen Union, deren Grundstein am 9. Mai 1950 mit einer Erklärung des damaligen französischen Außenministers Schumann gelegt wurde.
Aber auch für den Landkreis Osnabrück steht ein Jubiläum an: Dieser entstand durch die Gebietsreform vor 50 Jahren durch die Zusammenführung der Kreise Bersenbrück, Melle, Osnabrück und Wittlage. Den Europamann Steinkamp freut, dass der Bezug durch den Veranstaltungsort sichtbar wird: „Wir sind dieses Mal an einem auch für die Politik historischen Ort – dem Sitz des ehemaligen Wittlager Kreistages.“
Mehr Infos: www.europe-direct-osnabrueck.de
Bildquellen
- Jugend: www.pixabay.com