Einweihung des restaurierten Kriegerdenkmals auf dem Hasefriedhof

Vertreter der Fördergeber und ausführenden Firmen vor dem restaurierten Kriegerdenkmal. V.li.: Christoph Probst (Probst Projektierung), Dr. Christian Mohrbutter (Herrenteichslaischaft), Inga Probst (Probst Projektierung), Dr. E. h. Fritz Brickwedde (Osnabrücker Club), Justus Trentmann (Förderkreis Hasefriedhof – Johannisfriedhof e.V.), Ulrich Ruf (Treuhandstiftung Historisches Bewahren), Wolfgang Beckermann (Erster Stadtrat Osnabrück), Joachim Diercks (Neue Osnabrücker Zeitung), Moritz Gust (Dauergrabpflege Nord GmbH), Michael Koch (Naturstein Brüning), Jan Sannemann (Blumen Sannemann), Detlef Schnier (Osnabrücker ServiceBetrieb), Niels Biewer und Sohn (Förderkreis Hasefriedhof – Johannisfriedhof e.V.) Foto: Eva Güse

Das steingehauene Geschichtsbuch Hasefriedhof bleibt weiter gut erhalten. Mit Vertretern verschiedener Fördergeber und ausführender Firmen würdigt Kulturvorstand Wolfgang Beckermann die Restaurierung des Kriegerdenkmal auf dem Hasefriedhof.

„Für uns als Stadtgesellschaft ist vom Schulkind bis zur Spaziergesellschaft die Auseinandersetzung mit solchen 151 Jahre alten Original-Denkmalen eine große Bereicherung“, freut sich der Erste Stadtrat. Von den Gesamtkosten in Höhe von 46.000 Euro wurde über die Hälfte durch sechs Fördergeber übernommen.

„Wir finanzieren seit Jahren die Sanierung gefährdeter Einzel-Denkmale, da passte auch diese Gemeinschaftsaufgabe dazu,“ erläutert Niels Biewer als Vorsitzender vom Förderkreis Hasefriedhof-Johannisfriedhof e.V..

Ulrich Ruf vom Vorstand der Bürgerstiftung und als Vertreter der Treuhandstiftung Historisches Bewahren ergänzt: „Wir stehen als Stiftung bereit, um auch größere Geldsummen von Stiftern für den Erhalt der wertvollen Substanz der historischen Friedhöfe einzusetzen. Genauso wichtig es uns, die jährlichen Spendeneinnahmen von den Kulturveranstaltungen „Neues Leben zwischen alten Gräbern“ immer wieder aktuell in Restaurierungen zu stecken.

Der Dank gebührt heute also besonders den vielen Besuchern. Sie lassen sich nun schon im zwölften Jahr von der friedvollen Stimmung mit 200 Jahre alten Denkmalen und riesigen Bäumen bezaubern. Die Besucher genießen in diesem wunderbaren Rahmen Musik, Lesungen und Führungen. Am 13. April geht es wieder los!“

Neben Treuhandstiftung und Verein – der sich über neue Mitglieder jederzeit sehr freut – sind auch die Stiftung Osnabrücker Club, die Osnabrücker Landschaft, die Herrenteichslaischaft und die Dauergrabpflege Nord GmbH finanziell beteiligt gewesen. Die Bauleitung hatte das Projektbüro Probst GmbH.

Herr und Frau Probst erläutern die durchgeführten Arbeiten am Kriegerdenkmal.Foto: Eva Güse

„Wir vom Osnabrücker ServiceBetrieb können die grundlegende Grünpflege und Mauerunterhaltung leisten, doch Zuschüsse für die rechtzeitige Sanierung der größeren Einzeldenkmale sind wichtig, um diese historischen Grünflächen weiter für die ganze Bürgerschaft als Bildungs- und Erholungsraum attraktiv zu halten,“ bedankt sich Detlef Schnier als Betriebsleiter des Osnabrücker ServiceBetriebs bei den Fördergebern.

Für weitere Informationen zu Spenden und Stiftungen steht die Treuhandstiftung „Historisches Bewahren“ über die Bürgerstiftung unter Tel. 0541-323-1000 oder buergerstiftung@osnabrueck.de zur Verfügung.

Das Kulturprogramm „Neues Leben zwischen alten Gräbern“ ist neben vielen weiteren Informationen unter www.hasefriedhof-johannisfriedhof.de oder in der Tourist-Information in der Bierstraße erhältlich.