
Tagung „Kommunen in Europa“ am 5. März zum Auftakt – Angebote für Jugendliche und Familien
Die Bürger der Europäischen Union (EU) wählen dieses Jahr zum zehnten Mal das Europäische Parlament. In Deutschland haben die Wahllokale am 9. Juni geöffnet. Das Büro Internationales im Amt für Bürger- und Ratsservice der Stadt Münster richtet im Vorfeld der Wahl eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen aus.
Den Auftakt macht die Tagung „Kommunen in Europa“ am Dienstag, 5. März, ab 14.30 Uhr im Historischen Rathaus, zu der die Stadt gemeinsam mit der EUREGIO einlädt.
Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie niederländische und deutsche Kommunen mit der Europäischen Union zusammenarbeiten. Dazu sprechen unter anderem Oberbürgermeister Markus Lewe und EUREGIO-Präsident Joris Bengevoord.
Weitere Informationen zu der Tagung gibt es online auf der Website der Stadt Münster unter www.stadt-muenster.de/aktionen-zur-europawahl. Wer teilnehmen möchte, muss sich bis Montag, 4. März, per E-Mail an internationales@stadt-muenster.de anmelden.
- Im April folgt eine Podiumsdiskussion im Cineplex mit den Europawahlkandidaten der im münsterschen Rat vertretenen Fraktionen und Gruppen. Die Veranstaltung richtet sich explizit an Schüler – denn in diesem Jahr sind in Deutschland erstmals bei einer Europawahl junge Menschen ab einem Alter von 16 Jahren wahlberechtigt. Zuvor lag das Wahlalter bei 18 Jahren.
- Bei einem Jugenddialog im Mai lädt die Stadt außerdem Jugendliche aus den Niederlanden und Deutschland dazu ein, über ihre Ideen für die Zukunft Europas ins Gespräch zu kommen.
- Ebenfalls für Mai ist eine Veranstaltung zum Thema „Europa und Israel“ geplant.
Darüber hinaus bietet das Büro „Internationales“ im Vorfeld der Wahl weitere Aktionen an:
- Im April stellt es den Schulen in Münster ein sogenanntes „Escape Game“ zum Thema Europa zur Verfügung. Studenten übernehmen dabei den Auf- und Abbau und begleiten die Schüler bei der Durchführung.
- Im Mai erweitert mit dem Europabummel „Europa in Münster“ ein interaktiver Stadtrundgang für Familien das Angebot. In der Stadtbücherei wird es außerdem einen gesonderten Bereich mit Büchern und Informationsmaterialien rund um Europa geben.
Eine Übersicht über die geplanten Veranstaltungen und Aktionen gibt es außerdem auf der Website der Stadt Münster unter
www.stadt-muenster.de/aktionen-zur-europawahl
Münster ist die Wahlbeteiligung wichtig
Mit den Angeboten möchte die Stadt zu einer hohen Wahlbeteiligung in Münster beitragen. Bei den vorangegangenen Europawahlen im Jahr 2019 lag die Beteiligung in der Domstadt mit 73,7 Prozent deutlich über dem bundesweiten Schnitt von 61,4 Prozent.
Insgesamt haben vom 6. bis zum 9. Juni rund 350 Millionen EU-Bürger in 27 Mitgliedsstaaten die Möglichkeit, die 720 Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu wählen.