Osnabrück für Zukunftspreis für Kulturpolitik nominiert

Beim Youth Empowerment Lab erarbeiteten die Jugendlichen aus aller Welt praktische Lösungen für aktuelle globale Konflikte. Foto: Angela von Brill

Mit dem „Youth Empowerment Lab“ (YEL) ist Osnabrück für den bundesweiten Zukunftspreis für Kulturpolitik „Kulturgestalten“ nominiert worden. Das YEL bildete den Abschluss des Jubiläumsprogramms „375 Jahre Westfälischer Frieden“ und wurde in Kooperation mit dem Global Diplomacy Lab (GDL) durchgeführt. Bei dem Workshop-Format kamen 39 junge Menschen aus 27 verschiedenen Ländern in Osnabrück zusammen, um praktische Lösungen für aktuelle, globale Konflikte zu erarbeiten.

„Ich freue mich, dass unsere Bewerbung für den Zukunftspreis für Kulturpolitik erfolgreich war. Die Nominierung ist eine überregionale Anerkennung für unser außergewöhnliches Projekt „Youth Empowerment Lab“ und wirft bundesweit ein positives Licht auf die Friedensstadt Osnabrück und unsere Kulturpolitik“, äußert sich Erster Stadtrat Wolfgang Beckermann, Vorstand für Bildung, Kultur und Familie zu der Nominierung.

Anerkennung für innovative Kulturpolitik

Der Wettbewerb „Kulturgestalten“ der Kulturpolitischen Gesellschaft mit Sitz in Bonn zeichnet visionäre Kulturprojekte in Deutschland aus. Ausgezeichnet werden innovative Projekte, die:

  • Ressort- und disziplinübergreifende Strategien entwickeln,
  • Strukturell-inhaltliche Experimente wagen,
  • Wegweisende Ansprüche definieren,
  • Innovative Herangehensweisen entwerfen.

Patricia Mersinger, Leiterin des Fachbereichs Kultur und Projektleiterin des Jubiläums 2023, betont: „Unser Ansatz mit dem Youth Empowerment Lab zeigt, dass die Einbindung zahlreicher Partner aus Politik, Kultur und Wirtschaft nicht nur erfolgreich ist, sondern auch als Vorbild für andere kulturpolitische Initiativen dienen kann. Die positiven Rückmeldungen und unsere Nominierung bestätigen dies.“

Für die Vorauswahl des Wettbewerbs wurden 23 Projekte bundesweit nominiert, darunter sieben aus Kommunen. Eine unabhängige Jury wird die Preisträger auswählen, die am 20. November in Hannover geehrt werden. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis fördert zukunftsorientierte Kulturpolitik.

Unterstützt wurde das Youth Empowerment Lab maßgeblich vom Auswärtigen Amt sowie von 13 Unternehmen aus Osnabrück und Umgebung durch eine Jugendpatenschaft.