Ärztekammer Osnabrück: Einführung eines AED-Registers und Integration in die bestehende Ersthelfer-App für Stadt und Landkreis Osnabrück

Symbolbild. Foto: Tumisu/Pixabay

Die Bezirksstelle Osnabrück der Ärztekammer Niedersachsen fordert die Einführung eines umfassenden Registers für automatische externe Defibrillatoren (AED) sowie die Integration in die bestehende Ersthelfer-App, um die Notfallversorgung in Stadt und Landkreis Osnabrück zu verbessern.

Dieses Vorhaben wird von Dr. Andreas Atzeni, einem anerkannten Experten in der Laienreanimation, ausdrücklich unterstützt. Die genaue Anzahl und Lokalisation der AEDs ist derzeit unbekannt. Die Forderung wird auch durch die aktuellen ILCOR (International Liaison Committee on Resuscitation) Empfehlungen aus 12/2024 gestützt, wonach Rettungsleitstellen Anrufern im Falle eines Herzstillstands Informationen zur Verfügbarkeit eines nahegelegenen AED aufgrund von aktuellen Registerdaten bereitstellen sollen.

AED-Register für Stadt und Landkreis Osnabrück

Das geplante AED-Register soll alle verfügbaren Defibrillatoren im Gebiet von Stadt und Landkreis Osnabrück erfassen. Unternehmen, Verwaltungen, Schulen, Vereine und andere Institutionen, die ein solches Gerät besitzen, werden gebeten, ihre AEDs mit genauem Standort, Zugangszeiten und Geodaten zu melden.

Der Verein Arbeitsgemeinschaft für präklinische Notfallmedizin stellt hierfür auf der Webseite www.agpn.de -> Öffentliche Defibrillatoren (www.agpn.de) ein Online-Meldeformular zur Verfügung.

„Ein AED-Register stellt sicher, dass im Notfall sofort bekannt ist, wo sich in der Nähe ein einsatzbereiter Defibrillator befindet. Damit wird die Zeit bis zur lebensrettenden Hilfe deutlich verkürzt,“ erklärt Dr. Steffen Grüner, Vorsitzender der Bezirksstelle Osnabrück der Ärztekammer Niedersachsen.

Unterstützung durch Dr. Andreas Atzeni

Dr. Andreas Atzeni, Notarzt und bekannt für seine Initiative „Kids Save Lives – Schüler retten Leben“ an Schulen in Stadt und Landkreis, hebt die Bedeutung der Laienreanimation hervor: „Plötzliche Kreislaufstillstände können jeden treffen. Wenn wir Kindern, Jugendlichen und der breiten Bevölkerung beibringen, wie sie im Notfall handeln können, retten wir Leben. Ein AED-Register und eine Ersthelfer-App sind unverzichtbare Werkzeuge, um diese Rettungskette zu optimieren.“

Mit seiner Arbeit in der Ausbildung von Schülerinnen und Schülern hat sich Dr. Atzeni nicht nur in der Region, sondern auch bundesweit einen Namen gemacht. Sein Engagement zeigt, wie wichtig es ist, Erste-Hilfe-Maßnahmen für alle zugänglich und einfach umsetzbar zu machen.

Integration in eine Ersthelfer-App

Das AED-Register soll mit der Ersthelfer-App verknüpft werden, ähnlich wie z.B. das System in der Region der Lebensretter in Freiburg. Die App navigiert Ersthelfer direkt zum Notfallort und zeigt den Standort des nächstgelegenen AED an. Moderne Defibrillatoren geben zudem klare Anweisungen, wie sie sicher zu bedienen sind, und erhöhen die Überlebenschancen bei Kammerflimmern bei Einsatz in den ersten 3-5 Minuten auf 50-70%.

Warum ist das wichtig?

Plötzliche Kreislaufstillstände treten jedes Jahr bei Tausenden Menschen in Deutschland auf. In solchen Situationen zählt jede Minute. „Jeder kann ein Leben retten, wenn er die richtigen Hilfsmittel zur Verfügung hat. Mit einem AED-Register und der App schaffen wir genau diese Voraussetzung,“ so Dr. Grüner, selbst Rettungsmediziner.

Was ist zu tun?

Die Ärztekammer Osnabrück ruft alle Besitzer eines AED-Geräts auf, sich aktiv an dem Aufbau des Registers zu beteiligen. Dr. Atzeni ergänzt: „Dieses Projekt kann nur erfolgreich sein, wenn alle zusammenarbeiten – von Schulen über Vereine bis hin zu Unternehmen.“ Weitere Informationen und Details zur Registrierung sowie zur Einführung der App werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.

Ein Arbeitstreffen mit dem Landkreis unter Beteiligung der Arbeitsgemeinschaft für präklinische Notfallmedizin, deren 1. Vorsitzender Atzeni ist, ist bereits für Januar 2025 geplant.

Wie melden?

Ganz einfach unter www.agpn.de -> „Öffentliche Defibrillatoren“ www.agpn.de

Kontakt:

  • Dr. Steffen Grüner
  • Vorsitzender der Bezirksstelle Osnabrück der Ärztekammer Niedersachsen
  • Telefonnummer: 0541 15047020