
Nachbarschafts- und Straßenfeste sind eine tolle Gelegenheit, Menschen kennenzulernen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und zusammen eine gute Zeit zu verbringen. Die Stadt Osnabrück gibt in einer Mitteilung zu Bedenken, dass bei der Planung einiges zu beachten gilt, „damit die Feier allen in guter Erinnerung bleibt“.
Die wichtigsten Informationen hat das städtische Sachgebiet Bürgerbeteiligung, Freiwilligenengagement und Senioren nun in einer Broschüre übersichtlich zusammengestellt.
Darin finden sich Tipps und Hinweise von den ersten Schritten bis hin zum richtigen Verhalten in Notfällen. Dass die Organisation eines solchen Festes durchaus gewissenhaft ablaufen sollte, zeigt sich am Punkt „Ohne Bürokratie geht es nicht“. Er legt dar, in welchen Fällen ein Fest bei der Stadt angemeldet werden muss, wofür es einer Sondernutzungsgenehmigung bedarf und was beim Verkauf von Getränken und mit Blick auf das Abspielen von Musik zu beachten ist. Zudem gibt es nützliche Tipps von A wie Abfallentsorgung bis Z wie Zelte.
Wer dem Leitfaden bei der Planung und Umsetzung eines Nachbarschafts- oder Straßenfestes folgt, geht auf Nummer sicher – mit Blick auf das Gelingen des Festes wie auch in rechtlicher Hinsicht. „Immer wieder haben uns Bürger angesprochen, die gerne ein Fest auf die Beine stellen wollten, aber nicht wussten, wie sie es am besten angehen können“, erklärt Ulrich Freisel, Leiter des Sachgebietes Bürgerbeteiligung, Freiwilligenengagement und Senioren im Referat Nachhaltige Stadtentwicklung. „Die Antworten hierauf finden sie nun in unserem Leitfaden. Darüberhinausgehende Fragen beantworten wir natürlich weiterhin gerne individuell.“
Das gilt auch und insbesondere beim Thema Förderungen. Denn wer ein Nachbarschafts- oder Straßenfest plant, kann für bestimmte Kosten eine Förderung der Stadt Osnabrück bekommen. Auch hierzu gibt es Informationen in der Broschüre. Fragen zur Förderung beantwortet zudem Ayça Avci, die unter der Telefonnummer 0541 323 4429 oder per E-Mail an avci@osnabrueck.de erreichbar ist.
Der Leitfaden ist in der Bürgerinformation des Stadthauses 1, in der Freiwilligen-Agentur, im Nette Quartier und Johannis-Quartier und in der Bierstraße 32a erhältlich. Außerdem steht er unter www.osnabrueck.de/quartiersarbeit (7 MB) zum Herunterladen bereit.
Bildquellen
- Garten, Feier: congerdesign/Pixabay