Emsländer betätigen sich als „Wegedetektive“

Landrat Marc-André Burgdorf (r.) und der zuständige Dezernent Michael Steffens rufen Bürger auf, sich als „Wegedetektive“ an der Verbesserung des Nachverkehrsangebots zu beteiligen. © Landkreis Emsland

Aufruf zur Bürgerbeteiligung: Ihre Meinung zum Nahverkehr zählt!

Der Landkreis Emsland erarbeitet in diesem Jahr einen neuen Nahverkehrsplan und lädt die Bürger ein, ihre Verbesserungsvorschläge einzubringen. Diese sollen in die neuen Planungen einfließen.

Ab Samstag, den 1. März, steht dafür der „Wegedetektiv“ bereit – eine interaktive Online-Karte, auf der Emsländer ihre Anregungen zum Nahverkehrsangebot teilen können.

„Mit dem Wegedetektiv starten wir die Bürgerbeteiligung für den neuen Nahverkehrsplan. Die Ergebnisse werden in den Plan einfließen, der bis Ende des Jahres fertiggestellt wird und in den nächsten fünf Jahren die strategische Ausrichtung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Landkreis Emsland vorgibt“, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. „Eine rege Teilnahme ist entscheidend, denn die Stimmen der Bürger werden gehört“, betont er und ruft zur aktiven Mitwirkung auf.

Der „Wegedetektiv“ ist eine interaktive Plattform, mit der Schwachstellen und Verbesserungsideen rund um das Thema Mobilität gesammelt werden können. Wichtig: „Es geht nicht darum, Schlaglöcher zu melden – dafür ist der Wegedetektiv nicht gedacht“, stellt Dezernent Michael Steffens klar. Vielmehr soll das Tool einen umfassenden Eindruck vom ÖPNV und der Mobilität im Landkreis liefern. „Der daraus entstehende Nahverkehrsplan wird für die nächsten fünf Jahre unseren Fahrplan bestimmen“, so Steffens.

„Unser Ziel ist es, Mobilität nachhaltiger und effizienter zu gestalten sowie Angebot und Akzeptanz zu steigern“, sagt Michael Kuiter, Mobilitätsmanager des Landkreises Emsland. Dafür werden alle ÖPNV-Angebote im Kreisgebiet untersucht und bewertet, um sie besser zu verzahnen. Die Hinweise der Bürger sollen als Inspiration und Ideenpool dienen.

Dabei gibt es vier Kategorien:

  • Fahrplan/Verbindungen: räumliche und zeitliche Verfügbarkeit;
  • Haltestellen: Sicherheit, Infrastruktur, Erreichbarkeit und Barrierefreiheit;
  • Vernetzte Mobilität: Verknüpfung von Angeboten wie Fahrrad oder Carsharing;
  • Sonstiges: weitere Anliegen.

Farben und Symbole zeigen auf einen Blick, welcher Kategorie ein Beitrag zugeordnet ist. Hauptsächlich wird auf Texteingaben gesetzt, aber auch das Hochladen von Bildern ist möglich. Mit der „Like“-Funktion – bekannt aus sozialen Medien – können Nutzer Zustimmung zu Vorschlägen anderer signalisieren, wodurch ein Stimmungsbild entsteht.

Bis Sonntag, den 23. März, können alle Interessierten unter www.wegedetektiv.de/emsland das Nahverkehrsangebot bewerten. Machen Sie mit – Ihre Meinung gestaltet die Mobilität von morgen!

Bildquellen

  • Wegedetektiv: Landkreis Emsland