
Astronomietag im Museum am Schölerberg und an der NVO-Sternwarte
Am 29. März laden die Astronomische Arbeitsgemeinschaft (Astro-AG) des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück (NVO) und das Planetarium im Museum am Schölerberg im Rahmen des bundesweiten Astronomietages zu einem besonderen Erlebnis ein. Höhepunkt des Tages ist eine partielle Sonnenfinsternis, bei der der Mond die Sonne teilweise verdeckt.
Sonnenfinsternis vor dem Museum
Bei klarem Wetter öffnet der Vorplatz des Museums von 11:00 bis 17:00 Uhr seine Pforten für Sonnenbeobachtungen. In Osnabrück beginnt die partielle Sonnenfinsternis um 11:22 Uhr, erreicht um 12:13 Uhr ihr Maximum – mit 21 % der Sonnenfläche vom Mond bedeckt – und endet um 13:05 Uhr. Die Teleskope des Vereins, ausgestattet mit professionellen Filtern, ermöglichen eine sichere Beobachtung. Interessierte können zudem mehr über die Arbeit der Astro-AG, das Hobby Astronomie und kommende Sonnenfinsternisse erfahren.
Beobachtungen an der Sternwarte
An der NVO-Sternwarte auf dem Oldendorfer Berg stehen von 11:00 bis 13:30 Uhr ebenfalls Teleskope bereit, um die Sonnenfinsternis zu verfolgen. Am Abend, von 20:00 bis 23:00 Uhr, öffnet die Sternwarte erneut ihre Türen. Besucher können durch das beeindruckende 60-cm-Teleskop Sternhaufen, Emissionsnebel und Galaxien bestaunen. Auch die Planeten Mars und Jupiter stehen auf dem Programm. Voraussetzung für alle Beobachtungen ist ein klarer Himmel.
Sondervorstellung im Planetarium
Um 13:30 Uhr präsentiert das Planetarium die Sonderaufführung „Lebendige Sonne“. Kostenlose Tickets sind per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323 7000 erhältlich.