Neun junge Menschen starten ihre Laufbahn bei der Feuerwehr Osnabrück

Aufgereiht zum Gruppenfoto: Sieben neue Brandmeister-Anwärter, eine Brand-meister-Anwärterin sowie ein Brandoberinspektor-Anwärter zusammen mit Sozialvorstand Heike Pape (3.v.l.) und Dietrich Bettenbrock, Leiter der Berufsfeuerwehr Osnabrück (2.v.r.) sowie weiteren Kollegen. Foto: Stadt Osnabrück/ Monika Nestmann

Die Stadt Osnabrück begrüßt sieben neue Brandmeister-Anwärter, eine neue Brandmeister-Anwärterin und einen neuen Brandoberinspektor-Anwärter in ihren Reihen. Im Rathaus erhielten sie ihre Ernennungsurkunden aus den Händen von Heike Pape, Sozialvorständin und unter anderem für die Feuerwehr zuständig, sowie Dietrich Bettenbrock, Leiter der Berufsfeuerwehr. Damit beginnen alle neun als Beamte auf Widerruf ihre zweijährige Ausbildung.

Wer eine Karriere bei der Feuerwehr anstrebt, bringt bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung mit. Die Anwärter verfügen über eine handwerkliche Qualifikation oder eine Ausbildung zum Notfallsanitäter, bevor sie den Weg zur Feuerwehr einschlugen. Die zweijährige Brandmeister-Ausbildung umfasst neben der feuerwehrtechnischen Grundausbildung auch eine umfassende rettungsdienstliche Qualifikation. Am Ende steht die Laufbahnprüfung, auf die sie sich nun zwei Jahre lang vorbereiten.

Für die Laufbahn zum Brandoberinspektor ist ein Hochschulstudium Voraussetzung – etwa ein Bachelorabschluss in einem für die Feuerwehr relevanten Studiengang. Auch hier folgt eine zweijährige Ausbildung, die eine Grundausbildung in Braunschweig, Wachpraktika in Emden, Oldenburg und Hannover sowie Schulphasen in Celle beinhaltet. Nach bestandener Laufbahnprüfung ist der Anwärter ab Sommer 2027 als Einsatzleiter auf einer Feuerwache qualifiziert.

Bildquellen

  • Feuerwehr 9: Stadt Osnabrück/ Monika Nestmann