
Der Tag kann lang werden, bis die Menschen, die das Evakuierungsgebiet verlassen müssen, wieder in ihre Häuser und Wohnungen zurückkehren dürfen. Um die Wartezeit angenehmer zu gestalten, hat die Stadt Osnabrück gemeinsam mit vielen Einrichtungen und Partnern ein Programm organisiert. Im Stadtgebiet gibt es an zahlreichen Orten etwas zu erleben.
Wer nachweisen kann, im Evakuierungsgebiet zu wohnen, profitiert von Vergünstigungen. Manche Anbieter gewähren freien Eintritt oder öffnen Türen, die normalerweise – etwa sonntags – geschlossen bleiben. Am besten den Infozettel mitbringen, der an alle 9.700 Haushalte an über 2.000 Adressen verteilt wurde. Falls der Zettel nicht zur Hand ist, reicht der Personalausweis. An einigen Stellen genügt auch die Postleitzahl 49084, 49074 oder 49082.
Alle Angebote sind unter www.osnabrueck.de/eva-events nachzulesen.
Auch im Evakuierungszentrum in der Gesamtschule Schinkel wird ein Programm geboten – für alle Altersgruppen, von Kindern bis Senioren.
Zoo Osnabrück
Von 9:00 bis 17:30 Uhr erhalten Betroffene vergünstigten Eintritt und Rabatte. Adresse: Klaus-Strick-Weg 12, 49082 Osnabrück.
Theater Osnabrück
Kinder und Familien können gemeinsam bei einer Escape-Theaterführung hinter die Kulissen blicken und eine Vorstellung retten. Treffpunkt: unteres Foyer. Dauer: etwa eine Stunde. Führungen um 10:30, 11:00, 12:00 und 12:30 Uhr. Eintritt frei, Spenden für das junge Theater Oskar sind willkommen.
Osnabrücker ServiceBetrieb
Wer wissen möchte, wie die Müllabfuhr arbeitet, kann von 10:00 bis 12:00 Uhr zur Hafenringstraße 12 kommen. Fachkräfte laden zum Mitfahren ein, erklären Technikdetails und zeigen, wie Müllbehälter selbstständig geleert werden – kostenlos für Teilnehmer.
Museumsquartier – Kulturgeschichtliches Museum
Am Sonntag, 6. April, wird die Ausstellung „Friedensreich Hundertwasser – Paradiese kann man nur selber machen“ eröffnet. Adresse: Lotter Straße 2. Eintritt frei für alle, nicht nur für Betroffene der Bombenräumung.
Gezeigt werden 80 Werke Hundertwassers, ergänzt durch Mitmachstationen, Waffeln und ein Kinderprogramm. Kinderbetreuung (ab 4 Jahren) von 14:30 bis 16:30 Uhr. Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr, Ausstellungseröffnung um 15:00 Uhr.
Museum am Schölerberg
Betroffene zahlen vergünstigten Eintritt (3,50 Euro), Kinder haben freien Eintritt. Um 11:00 Uhr: Führung zu Evolution, Artenvielfalt und Mensch, inklusive deutscher Gebärdensprache.
Im Planetarium gibt es drei ermäßigte, familienfreundliche Shows: Polaris (14:30 Uhr), Hotzenplotz (15:45 Uhr), CAPCOM Go! (17:00 Uhr).
Historische Führung – Spurensuche Osnabrück
Um 14:00 Uhr: 90-minütige Führung über den Heger Friedhof, anschließend Kaffee und Tee. Treffpunkt: Eingang an der großen Kapelle, Rheiner Landstraße. Teilnahme kostenlos, Spenden an den Verein möglich.
Stadtbibliothek
Ausnahmsweise öffnet die Stadtbibliothek am Markt sonntags von 11:00 bis 17:00 Uhr. Sie bietet Familien Bücher, Spiele, Malzeug und Selbstbedienung – ermöglicht durch Ehrenamtliche.
Piesberg
Rund um den Piesberg gibt es ein Programm für die ganze Familie. Das MIK Museum Industriekultur (Museum von 10:00 bis 18:00 Uhr) zeigt in einer interaktiven Dauerausstellung das Zusammenspiel von Mensch, Natur und Wirtschaft.
Highlight: Mit dem gläsernen Fahrstuhl 30 Meter tief in den begehbaren Hasestollen fahren. Das Café MIK ist von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Stüveschacht und eine Fahrt mit der Feldbahn ergänzen den Besuch.
Der Verein Osnabrücker Dampflokfreunde e.V. lädt Eisenbahnfans zum historischen Zechenbahnhof ein: Führungen um 11:00 und 13:00 Uhr, Bahnhofcafé von 9:00 bis 15:00 Uhr.
Heinz-Fitschen-Haus
Am 6. April öffnet das Haus am Heiligenweg 40 für Kinder und Jugendliche. Jugendtreff (ab 14 Jahren) von 10:00 bis 14:00 Uhr mit Tischtennis, Billard und Gesellschaftsspielen. Kindertreff (6–13 Jahre) von 15:00 bis 18:00 Uhr zum Toben, Basteln oder Spielen. Alles kostenlos, mit sozialpädagogischer Begleitung.
Jahrmarkt
Der Jahrmarkt öffnet um 10:00 Uhr. Betroffene erhalten bis 14:00 Uhr Vergünstigungen bei teilnehmenden Betrieben. Das Gelände bleibt trotz Evakuierung regulär erreichbar (Bohmter Straße und Zufahrt über Bremer Straße).
Klärwerk – SWO
Um 10:00 Uhr: Führung im Klärwerk an der Klöcknerstraße. Eintritt frei, max. 25 Personen. Anmeldung unter fuehrungen-anlagen@swo-netz.de erforderlich.
Programm im Evakuierungszentrum in der Gesamtschule Schinkel
Bis es am kommenden Sonntag, 6. April, heißt: „Alle Blindgänger sind entschärft, die Menschen dürfen wieder nach Hause zurück“, kann es leider einige Stunden dauern. 15.400 Menschen aus den Stadtteilen Innenstadt, Fledder, Gartlage, Schölerberg und Schinkel müssen dafür bis 7 Uhr ihre Wohnungen im Evakuierungsgebiet verlassen haben. Damit die Zeit nicht zu lang wird, hat die Freiwilligen-Agentur der Stadt Osnabrück auch für das Evakuierungszentrum in der Gesamtschule Schinkel ein Programm zusammengestellt.
„Wir bieten etwas für alle an“, sagt Raphael Dombrowski von der Freiwilligen-Agentur. Er koordiniert die Angebote in der Stadt und im Evakuierungszentrum. „Von Kinder bis zu den Senioren – die Vielfalt ist groß“. Nicht nur in der Stadt einiges los – was genau steht unter www.osnabrueck.de/eva-events.
Im Evakuierungszentrum selbst haben sich unter anderem einige Vereine und Gruppen bereiterklärt für Unterhaltung zu sorgen: Mit dabei sind unter anderem der Spieltreff Osnabrück und der Stricktreff, der sonst in der Stadtbibliothek die Nadel klappern lässt (gern eigenes Strickzeug mitbringen). Der Bürgerverein Schinkel bietet Gesprächsangebote und eine Chorprobe. Dafür ist es nicht nötig Talent zu haben, Spaß am Singen aber schon. Es wird Bridge gespielt sowie Uno und Doppelkopf. Die Kinder können basteln, spielen und toben und bei verschiedenen Angeboten auch mal entspannen.
Auch die Volkshochschule ist im Evakuierungszentrum vor Ort. Erfahrene Dozenten bieten
- Qi Gong. (Mit Qi Gong kann der Mensch stabil, ruhig und beweglich bleiben). Angeboten werden zwei Mal 90 Minuten zwischen 14 bis 18 Uhr
- Tanzen und Singen für Kinder (im Alter von 3-6 Jahren) und Eltern. Von 9.30 bis 10.15 Uhr
- Hip Hop tanzen für Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren von 10.45 bis 11.45 Uhr
- Hip Hop Basics tanzen für Erwachsene (ab 16 Jahren) von 12 bis 13.30 Uhr
- Argentinischer Tango – Eine Einführung von 13 bis 14.30 Uhr
Anm. der Redaktion: Angebot ergänzt um 16:50 Uhr.
Bildquellen
- Kinder: Michal Jarmoluk