Tierseuchenübung in Sögel: Krisenbereitschaft erfolgreich trainiert

Dekontamination Pkw. Foto: Landkreis Emsland

Dekontaminationsschleuse in der Feuerwehrtechnischen Zentrale aufgebaut

Die jüngsten Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg, Ungarn und der Slowakei sowie die Afrikanische Schweinepest (ASP), insbesondere bei Wildschweinen, zeigen, wie schnell Tierseuchen eine ernste Krise auslösen können. „Tierseuchen sind eine große Bedrohung. Regelmäßige Übungen bereiten uns darauf vor, bestehende Strukturen schnell zu aktivieren, reibungslose Zusammenarbeit sicherzustellen und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen“, betont Landrat Marc-André Burgdorf.

Praktische Abläufe getestet

Am Samstag, den 10. Mai, führte der Fachbereich Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises Emsland in Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk (THW) Papenburg eine Übung in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) Sögel durch.

Angesichts der angespannten Tierseuchenlage stand ein MKS-Ausbruch im Fokus. Das dauerhaft eingerichtete Tierseuchenkrisenzentrum wurde aktiviert und diente als Koordinierungsstelle.

Während der Übung wurden Fahrzeuge nach einem vermeintlichen Einsatz von Schadstoffen gereinigt. Foto: Landkreis Emsland

Mit Unterstützung des THWs übten die Beteiligten den Aufbau und Betrieb von Dekontaminationsschleusen für Pkw, um Fahrzeuge nach Außeneinsätzen zu reinigen und die Seuchenausbreitung zu verhindern. Zudem kamen EDV-Systeme für Datenerfassung, Einsatzdokumentation und Koordination zum Einsatz.

Das Foto zeigt die Dekontaminationsstrecke aus der Luft. Foto: Landkreis Emsland

Herausforderung für die Region

„Ein Seuchenausbruch hätte weitreichende Folgen für Tiergesundheit, Landwirtschaft, Handel und die regionale Wirtschaft“, erklärt Dezernent Dr. Michael Kiehl, der die Übung begleitete. Besonders bei großflächigem Ausbruch seien hohe personelle Ressourcen erforderlich. „Ein koordinierter Einsatz qualifizierter Kräfte ist entscheidend, um handlungsfähig zu bleiben“, so Kiehl.

Aus Erfahrung lernen

Die Übung zeigte, dass etablierte Verfahren, etwa aus der Geflügelpest-Bekämpfung, effizient genutzt werden können. „Diese erprobten Abläufe sind auch für künftige Tierseuchenlagen wertvoll“, betont Exeler. Die Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung der regionalen Krisenpläne ein, um Einsatzstrukturen zu optimieren und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall zu sichern.