Starke Frauen, starke Ideen: Wasserstoffkompetenz der Region in Brüssel

Rund 20 Frauen aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten in Brüssel über aktuelle Herausforderungen in der Wasserstoffwirtschaft, machten aber auch Vielfalt in technischen Themenbereichen sichtbar. Aus dem Emsland waren Esther Gebert und Vanessa Böhle (beide H2-Region Emsland) sowie Ann-Kathrin Weidlich (Lindschulte) dabei. Foto: Energy Hub Emsland
 

Delegationsreise der H2-Region Emsland, H2-Ostfriesland und Metropolregion Nordwest zur Woche des Wasserstoffs 2025

Wasserstoff ist mehr als eine Energiequelle – er verbindet Menschen, Regionen und Visionen. Aus diesem Antrieb reiste eine Delegation von rund 20 Wasserstoffexpertinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung der H2-Region Emsland, H2-Ostfriesland und der Metropolregion Nordwest nach Brüssel. Anlässlich der Woche des Wasserstoffs 2025 tauschten sie sich über Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft aus, sammelten neue Impulse und erarbeiteten Lösungsansätze.

Das zweitägige Programm bot fachliche Tiefe und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten: Stationen waren die Vertretung der Freien Hansestadt Bremen bei der EU, der Hydrogen Europe Summer Market, ein Treffen mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments sowie ein Austausch mit der EU-Vertretung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).

Ein Highlight war der Fireside-Chat mit Vertreterinnen von Hydrogen Europe und dem Netzwerk Women in Green Hydrogen. Diskutiert wurden Förderperspektiven ab 2027 sowie strukturelle Herausforderungen der Branche. Besonders betont wurde die Notwendigkeit, mehr qualifizierte Fachkräfte – insbesondere Frauen – für die Wasserstoffwirtschaft zu gewinnen.

„Angesichts des Fachkräftemangels können wir es uns nicht leisten, auf das Potenzial von 50 % der Bevölkerung zu verzichten. Gezielte Ansprache, praxisnahe Einblicke und authentische Vorbilder zeigen: Diese Zukunftsbranche ist offen für alle, die sie mitgestalten wollen“, betonte Nicola Illing, Geschäftsführerin der Metropolregion Nordwest und Delegationsleiterin.

Am zweiten Tag diskutierten die Teilnehmerinnen mit den EU-Parlamentariern Jan-Christoph Oetjen (FDP) und Jens Gieseke (CDU) über Themen wie Genehmigungsprozesse und Infrastrukturaufbau. Die Delegation, bestehend aus Vertreterinnen von Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und Forschungseinrichtungen wie EWE GASSPEICHER GmbH, Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg, Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen e.V., Landkreis Aurich, Lindschulte Ingenieurgesellschaft mbH, N.V. Gasunie, Niedersachsen.next, Oldenburger Energiecluster OLEC e.V., RWE AG, Stabstelle Wasserstoff der Bremer Senatorin für Wirtschaft, Arbeit & Häfen sowie Westenergie AG, repräsentierte ein breites Spektrum an Expertise.

Die Delegation kehrt mit einem klaren Ziel zurück: den Austausch fortsetzen, Fachkompetenz sichtbar machen und die Wasserstoffwirtschaft mit Engagement und Know-how vorantreiben. Denn die Zukunft des Wasserstoffs ist nicht nur eine technologische, sondern auch eine Frage von Fachkräften, Perspektiven und Zusammenarbeit.

Über die H2-Region Emsland

Die H2-Region Emsland ist das zentrale Netzwerk der Wasserstoffakteure im Emsland. Gegründet 2020 und koordiniert von der Energy Hub Emsland Entwicklungsgesellschaft, bündelt sie Expertise aus Industrie, Mittelstand, Forschung, Politik und Kommunen. Mit Sitz im IT-Zentrum Lingen wird sie vom Landkreis Emsland und der Stadt Lingen getragen. Zu ihren Aufgaben zählen der Austausch, die Initiierung gemeinsamer Projekte und der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. 2024 wurde die H2-Region Emsland als EU Hydrogen Valley ausgezeichnet.

Mehr Infos: h2-region-emsland.de

Über die Metropolregion Nordwest

Die Metropolregion Nordwest ist eine von elf deutschen Europäischen Metropolregionen. Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft arbeiten eng zusammen, um die Region zukunftsfähig zu gestalten und im internationalen Wettbewerb zu stärken. Mitglieder sind u. a. die Landkreise Ammerland, Cloppenburg, Cuxhaven, Diepholz, Friesland, Oldenburg, Osnabrück, Osterholz, Vechta, Verden und Wesermarsch, die Städte Delmenhorst, Oldenburg, Wilhelmshaven, Bremen und Bremerhaven sowie die Handelskammern Bremen, Oldenburg und Elbe-Weser.

Mehr Infos: metropolregion-nordwest.de

Bildquellen

  • wasserstoff-delegation-vor-eu-parlament_7689_1: Energy Hub Emsland