
Im Veranstaltungszentrum der Volksbank im Münsterland in Rheine fand erstmals ein Willkommenstreffen für neue Windenergieprojekte im Kreis Steinfurt statt.
Veranstaltet wurde es von energieland2050 e.V. und der energielandwerker eG mit dem Ziel, Projektinitiativen zu vernetzen und über das regionale Bürgerwind-Netzwerk zu informieren. Die Resonanz war groß.
Insgesamt 32 Personen aus 15 Projekten von Ochtrup bis Hörstel und von Hopsten bis Altenberge nahmen teil. Im Fokus standen die im Kreis Steinfurt entwickelten Leitlinien für Bürgerenergie, die bundesweit als vorbildlich gelten. Sie sollen sicherstellen, dass Projekte als echte Bürgerwindparks umgesetzt werden, um lokale Akzeptanz und regionale Wertschöpfung zu fördern.
Die Projekte, die von ersten Ideen bis zu laufenden Ausschreibungen reichen, wurden vorgestellt. Kurzvorträge informierten über Unterstützungsangebote in Planung, Vermarktung und Interessenvertretung. Ein Erfahrungsbericht von Alfons Efker über den Windpark an der Landwehr in Altenberge verdeutlichte den Mehrwert regionaler Netzwerke.
In der abschließenden Diskussion fand ein reger Austausch statt. Die Fortsetzung des Formats im Jahr 2026 wurde einhellig befürwortet. Das Treffen zeigt die wachsende Bedeutung der Bürgerenergie für die Energiewende im Kreis Steinfurt.
Bildquellen
- Bürgerpark Neuenkirchen: Bürgerwindpark Neuenkirchen