
Zur diesjährigen Herbstakademie lud die Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein-Emsland ins St. Vinzenz Hospital Haselünne ein. Die Veranstaltung, die Einblicke in die Klinikabläufe mit der Vermittlung praktischen ärztlichen Wissens verbindet, stand unter dem Thema „Psychiatrische und psychosomatische Versorgung“.
Insgesamt neun Medizinstudenten nahmen teil.Die angehenden Mediziner kamen von Universitäten in Magdeburg, Düsseldorf, Münster, Mainz, Hamburg und Tschechien ins Emsland. „Uns freut die große Resonanz von Medizinstudenten auf unsere zweimal jährlich angebotenen Fortbildungsakademien. Dabei lernen die Studenten auch die hervorragende Ausstattung und die guten Arbeitsbedingungen der emsländischen Krankenhäuser kennen.
So leisten wir mit diesem Angebot Überzeugungsarbeit und machen deutlich, dass das Arbeiten und Leben im Emsland viele Annehmlichkeiten und Vorzüge hat“, erläutert Dr. Sigrid Kraujuttis, Geschäftsführerin der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein und Sozialdezernentin des Landkreises Emsland.
Die Studenten erlebten zwei Tage intensiver Praxis in der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung. Zu den Inhalten der Fortbildung gehörten unter anderem „Suizidalität abschätzen“, „Borderline – Was ist das?“, „Suchtmedizin“, „Depression – ein Überblick“ und „Psychosomatische Störungen“.
Auch bei dieser Akademie war die intensive Begleitung durch Fachärzte sichergestellt. Auf kurze, griffige Theorieeinheiten folgten ausgedehnte Skilltrainings und zahlreiche praktische Übungen, die unter Anleitung von Ärzten des Hospitals sowie der Begleitung von Dr. Gregory M. Hecht, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, und Dr. Carina Michalek, Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, vermittelt wurden.
„Während ihres Aufenthaltes zeigten die Studenten großes Interesse und Engagement. Sie beteiligten sich aktiv an den Fallbesprechungen, Visiten und therapeutischen Gesprächen und brachten sich mit zahlreichen Fragen und Beobachtungen ein. Sie sammelten vielfältige Erkenntnisse über die Diagnostik, den Behandlungsansatz und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im psychiatrisch-psychosomatischen Bereich.
Besonders betont wurde von den Studenten, dass der persönliche Kontakt zu den Patienten sowie der multiprofessionelle Austausch für sie sehr bereichernd waren“, erzählt Walter Borker, Verwaltungsdirektor des St. Vinzenz Hospitals.
Die Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein für Ärzte im Landkreis Emsland besteht seit 2010.
Ihr Ziel ist es, drohenden Engpässen in der ambulanten ärztlichen Versorgung durch Anwerbung von medizinischem Nachwuchs und Ärzten entgegenzuwirken.Hierzu gehört vor allem ein verbindliches, abgestimmtes und qualitativ überzeugendes Weiterbildungskonzept in Krankenhäusern und Praxen. Daneben sollen die Vorzüge des Emslands für eine dauerhafte Niederlassung von Nachwuchsmedizinern hervorgehoben und zusätzliche Anreize geschaffen werden.