
Die Weihnachtsansprache des niederländischen Königs Willem-Alexander in deutscher Sprache.
Übersetzung durch Bianka Specker
Niederländer können sich enorm voneinander unterscheiden. Aber diejenigen, die Menschen fragen, warum sie sich mit den Niederlanden verbunden fühlen, erhalten oft spontan die gleichen Antworten.
Unsere niederländische Sprache, unsere Demokratie,
die Gleichheit aller, unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung,
gemeinsam gegen das Wasser Stand zu halten,
die Feiertage, die wir zusammen feiern,
die Geselligkeit…
Und es gibt vor allem ein Wort, das immer wieder auftaucht: Freiheit. Freiheit ist die Flamme, die in allen niederländischen Herzen brennt. Das klingt poetisch, aber es wird dem gerecht, was ich um mich herum sehe.
Es fällt mir auf, wie intensiv diese Freiheit erlebt wird. Während wir über 75 Jahre Freiheit nachdenken, treffe ich viele Menschen, die mir sagen, was dieser Begriff für sie bedeutet.
Widerstandskämpfer in den Neunzigern, die im Krieg dafür gekämpft haben. Sie haben alles dafür riskiert. Ihr Leben ist davon gezeichnet.
Aber auch junge Menschen. Sie sind glücklich, in einem freien Land zu leben.
Freiheit ist niemals gratis. Sie verlangt immer etwas von uns: Vertrauen in den anderen, Redlichkeit, die Bereitschaft, sich gegenseitig Raum zu geben. Wer sich intensiver mit dem Thema Freiheit auseinandersetzt, versteht, warum Toleranz so wichtig ist. Wenn wir anfangen, Menschen mit einer anderen Meinung zu drohen, untergraben wir genau das, was uns so teuer ist.
Um frei zu sein, müssen wir gegenteiliges Denken zulassen. In uns selbst und in anderen.
Freiheit bedeutet auch unwiderruflich: Entscheidungen zu treffen. In unserem eigenen Leben und gemeinsam. Das ist schwierig, aber wir tun dafür unser Bestes. Egal wie scharf die Widersprüche sind, es gelingt uns doch stets, Lösungen zu finden. Wir werden in der kommenden Zeit sehr dringend noch diese Fähigkeit brauchen, um miteinander zu reden und gelegentlich Dinge zu arrangieren.
Etwas Abstand hilft, die Dinge in der Perspektive zu sehen. Viele im Ausland lebende Landsleute entdecken rückblickend, wie gut unser Land organisiert ist. Die Niederlande sind nach wie vor eines der erfolgreichsten Länder der Welt. Menschen wie Sie und Sie stehen hinter diesem Erfolg. Millionen von Fachleuten und Freiwilligen, die gemeinsam auch unter schwierigen Umständen das Beste daraus machen.
Lehrer, Polizisten, Ärzte und Krankenschwestern.
Beamte und Richter.
Landwirte, Bauunternehmer und Biologen.
Auch wenn die Emotionen manchmal hoch gehen können, fühlen sich die Niederländer immer noch zusammengehörig. Das ist unsere große Stärke. Sie trägt nicht nur zu einem Land bei, das gute Leistungen erbringt, sondern auch zu einem Land, in dem die Menschen im Durchschnitt glücklich sind.
Und doch…
In diesen Tagen des Jahres, in denen Weihnachten etwas Ruhe in die Hektik des Alltags bringt, können auch Zweifel aufkommen. „Mache ich es wohl gut?“ “ Trifft man die richtigen Entscheidungen?“ “ Bin ich wirklich glücklich?
Dieses Streben nach Glück ist schön, aber es darf nicht zur Obsession werden.
Es darf auch Verdruß geben. Auch Zweifel und Gefühle der Einsamkeit darf es geben. Auch Misserfolge und Rückschläge gehören zum Leben.
Auf der Jagd nach Glück und Erfolg können wir manchmal an uns selbst vorbeigehen. Als freie Menschen wollen wir das Beste aus dem Leben herausholen und geben uns die Schuld, wenn wir keinen Erfolg haben. Wir spiegeln uns anderen gegenüber, legen die Messlatte hoch und präsentieren der Außenwelt gerne eine perfekte Version von uns selbst. Als gäbe es ein Tabu für Unsicherheit und Unzulänglichkeiten.
Aber niemand ist perfekt.
Das ist gut so.
Das sage ich auch den jungen Leuten. Machen Sie sich nicht zu viele Sorgen, wenn es nicht klappt. Lass dir etwas Freiraum. Es ist okay.
Glück lässt sich nicht erzwingen. Es ist schwer fassbar. Es kommt plötzlich, wie ein Geschenk des Himmels.
Wenn wir uns ansehen, was uns am glücklichsten macht, geben fast alle die gleiche Antwort: die Menschen um mich herum. Familie und Freunde, aber auch Menschen, die Sie vielleicht kaum kennen und die einfach nur nett zu Ihnen sind.
Glück liegt in unserer Verbindung mit anderen. Deshalb sollten wir uns nicht voneinander lösen. Hören wir uns gegenseitig zu und zeigen wir Verständnis. Lasst uns einander trösten und uns gegenseitig Mut machen. Es hilft, wenn Dich jemand ansieht und zu Dir sagt: ‚Es ist gut‘.
Mit einem lauschenden Ohr, einer ausgestreckten Hand oder einem Arm um die Schulter machen wir uns gegenseitig das schönste Geschenk, das ein Mensch einem Menschen machen kann. Nicht nur dieses Weihnachten, sondern auch danach.
Ich wünsche Ihnen allen – wo auch immer Sie sind und wie auch immer Ihre persönlichen Umstände sind – ein gesegnetes Weihnachtsfest.

Die Ansprache des niederländischen Königs Willem-Alexander im Video
Die Weihnachtsansprache des niederländischen Königs Willem-Alexander in der Originalfassung
Nederlanders kunnen enorm van elkaar verschillen. Maar wie aan mensen vraagt waarom ze zich verbonden voelen met Nederland, krijgt vaak spontaan dezelfde antwoorden.
Onze Nederlandse taal, onze democratie,
de gelijkheid van iedereen, ongeacht geslacht of seksuele gerichtheid,
samen stand houden tegen het water,
de feestdagen die we samen vieren,
de gezelligheid…
En er is vooral één woord dat telkens weer terugkomt: vrijheid. Vrijheid is de vlam die in alle Nederlandse harten brandt. Dat klinkt poëtisch, maar het doet wel recht aan wat ik om me heen zie.
Het valt me op hoe intens die vrijheid wordt beleefd. Nu we stilstaan bij 75 jaar vrijheid, ontmoet ik veel mensen die me vertellen wat dat begrip voor hen betekent.
Verzetsmensen van in de negentig die er in de oorlog voor hebben gevochten. Zij hebben er alles voor op het spel gezet. Hun leven is erdoor getekend.
Maar ook jonge mensen. Zij zijn blij in een vrij land te wonen.
Vrijheid is nooit gratis. Zij vraagt altijd iets van ons: vertrouwen in elkaar, redelijkheid, de bereidheid om elkaar ruimte te geven. Iedereen die zich verdiept in wat vrijheid is, snapt waarom verdraagzaamheid zo belangrijk is. Als we mensen met een andere mening gaan bedreigen, ondermijnen we precies wat ons zo dierbaar is.
Om vrij te zijn, moeten we het dwarse denken toelaten. In onszelf en bij anderen.
Vrijheid betekent ook onherroepelijk: keuzes maken. In ons eigen leven en samen. Dat is moeilijk, maar we doen wél ons best. Hoe scherp de tegenstellingen ook zijn, het lukt toch telkens weer om oplossingen te vinden. Die bedrevenheid om met elkaar te praten en soms wat in te schikken, zullen we ook de komende tijd nog heel hard nodig hebben.
Een beetje afstand helpt om de dingen in perspectief te zien. Veel landgenoten die in het buitenland wonen, ontdekken met terugwerkende kracht hoe goed ons land is georganiseerd. Nederland is nog altijd een van de meest succesvolle landen van de wereld. Achter dat succes staan mensen zoals U en jij. Miljoenen professionals en vrijwilligers die er ook in moeilijke omstandigheden samen het beste van maken.
Leerkrachten, politiemensen, artsen en verplegers.
Ambtenaren en rechters.
Boeren, bouwers en biologen.
Ook al kunnen de emoties soms hoog oplopen, Nederlanders hebben toch het gevoel bij elkaar te horen. Dat is onze grote kracht. Het draagt niet alleen bij aan een land dat goed presteert, maar ook aan een land waarin mensen gemiddeld genomen gelukkig zijn.
En toch…
In deze dagen van het jaar, nu het Kerstfeest wat rust brengt in de hectiek van het dagelijks leven, kunnen ook de twijfels naar boven komen. ‘Doe ik het wel goed?’ ‘Maak ik de juiste keuzes?’ ‘Ben ik wel echt gelukkig?’
Dat streven naar geluk is mooi, maar het mag geen obsessie worden.
Ook verdriet mag er zijn. Ook twijfels en gevoelens van eenzaamheid mogen er zijn. Ook mislukkingen en tegenslagen horen bij het leven.
In de jacht naar geluk en succes kunnen we onszelf soms voorbijlopen. We willen als vrije mensen het beste uit het leven halen, en verwijten het onszelf als dat niet lukt. We spiegelen ons aan anderen, leggen de lat hoog en presenteren graag een perfecte versie van onszelf aan de buitenwereld. Alsof er een taboe rust op onzekerheid en tekortkomingen.
Maar niemand is perfect.
Gelukkig maar.
Dit zeg ik ook tegen jonge mensen. Trek het je niet teveel aan als het eens tegenzit. Geef jezelf wat ruimte. Het is okee.
Geluk laat zich niet dwingen. Het is ongrijpbaar. Het komt plotseling, als een geschenk uit de hemel.
Als we nagaan wat ons het meest gelukkig maakt, dan geeft bijna iedereen hetzelfde antwoord: de mensen om me heen. Familie en vrienden, maar ook mensen die je misschien nauwelijks kent en die gewoon aardig tegen je zijn.
Geluk zit in onze verbondenheid met anderen. Laten we elkaar daarom niet loslaten. Laten we naar elkaar luisteren en begrip tonen. Laten we elkaar troosten en moed geven. Het helpt als iemand je aankijkt en tegen je zegt: ‘het is goed’.
Met een luisterend oor, een uitgestoken hand of een arm om de schouder geven we elkaar het mooiste geschenk dat een mens aan een mens kan geven. Niet alleen deze Kerst, maar ook daarna.
Ik wens U allen – waar U zich ook bevindt en hoe Uw persoonlijke omstandigheden ook zijn – een gezegend Kerstfeest.
Bildquellen
- Kersttoespraak Koning: ©RVD - Arenda Oomen
- Kersttoespraak-Koning-2: ©RVD - Arenda Oomen