
Das Weihnachtsgeschäft in der Osnabrücker Innenstadt zeigt sich auch dieses Jahr als bedeutender Faktor für die Belebung und Attraktivität des Einzelhandels, teilt die Marketing Osnabrück GmbH heute mit. Trotz anhaltender wirtschaftlicher Herausforderungen verzeichnen die lokalen Geschäfte positive Entwicklungen, unterstützt durch den historischen Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus und den Dom sowie die besondere Einkaufsatmosphäre in der festlich geschmückten Innenstadt, so das Fazit.
Die Verbindung von Weihnachtseinkäufen mit einem Erlebnis vor Ort wird von Besuchern geschätzt. „Für viele Menschen ist das weihnachtliche Shopping in der Innenstadt ein wichtiges Ritual, das durch die festliche Dekoration und zahlreiche begleitende Angebote unterstützt wird“, erklärt Alexander Illenseer, Geschäftsführer der Marketing Osnabrück GmbH.
Anstieg um etwa 15 Prozent zum Vorjahr am ersten Adventssamstag
Laut einer aktuellen Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) geben neun Prozent der Befragten an, dass das Einkaufserlebnis in der Stadt während der Weihnachtszeit besonders wichtig ist. Dies zeigt sich auch in den gemessenen Passantenbewegungen: Besonders stark war der erste Adventssamstag, an dem ein Anstieg um etwa 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gemessen wurde.
„Das lag sicherlich an den attraktiven Black Friday-Angeboten am 29. November, die viele Besucher in die Innenstadt gezogen haben, sowie am guten Wetter“, erklärt Julia Tepker, Citymanagement der Marketing Osnabrück GmbH. Auch der zweite und der dritte Adventssamstag verliefen auf einem ähnlich guten Niveau wie im Vorjahr.
Die wirtschaftliche Bedeutung des Weihnachtsgeschäfts wird durch die Prognose des Handelsverbands Deutschland (HDE) unterstrichen: Für 2024 wird bundesweit ein nominaler Anstieg der Einzelhandelsumsätze um 1,3 Prozent erwartet. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in Osnabrück wider, wo der stationäre Handel von der festlichen Einkaufsatmosphäre und der engen Verbindung zur Innenstadtkultur profitiert.
Der lokale Einzelhandel zieht eine positive Zwischenbilanz
Vanessa Waldvogel, Geschäftsführerin der Carl Schäffer GmbH & Co. KG, berichtet: „Der November und Dezember liefen sehr gut und leicht über Vorjahresniveau. Besonders beliebt waren dieses Jahr alles rund um den Wichtel-Trend sowie Backutensilien, Raclette- und Fondue-Sets.“ Auf den Wunschzetteln der Kinder standen vor allem Lego und Hobbyhorsing (deutsch Steckenpferdreiten), während bei Erwachsenen Gesellschafts- und Partyspiele im Trend lagen.
Mark Rauschen, Geschäftsführer von L&T, zeigt sich ebenfalls zufrieden: „Alle genießen die weihnachtliche Atmosphäre und bestaunen unseren großen Weihnachtsbaum. Die Weihnachtsbeleuchtung in der City wird von vielen Gästen besonders positiv hervorgehoben. Neben klassischen Geschenkartikeln wie Pullovern, Jacken, Handtaschen sowie Kaschmir-Mützen und -Schals sind unsere Kuscheltiere in diesem Jahr ein absolutes Highlight – sie sind fast überall ausverkauft.“ Gutscheine bleiben auch bei L&T ein beliebtes Geschenk. „Damit haben wir fast garantiert wieder Besuch nach Weihnachten – sei es für Mode, das Surfen auf der Hasewelle oder einen Besuch in unserem neuen Restaurant“, so Rauschen.
Stärkung der lokalen Wirtschaft
Der Stadtgutschein „StattGeld“ bleibt 2024 eine Erfolgsgeschichte und leistet mit bisher rund 4.500 aufgeladenen Gutscheinen einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der lokalen Wirtschaft. „Besonders in der Weihnachtszeit erfreut sich unser Stadtgutschein großer Beliebtheit, da er sowohl flexibel als auch nachhaltig ist und in einer Vielzahl von Geschäften, Gastronomiebetrieben und Kultureinrichtungen eingelöst werden kann“, berichtet Alexander Illenseer.
„Auch in diesem Jahr hat sich gezeigt, wie beliebt der Gutschein als Geschenk ist – insbesondere kurz vor Weihnachten, wo die Nachfrage noch einmal deutlich ansteigt. Ein Viertel der gesamt aufgeladenen Gutscheine im Jahr werden zur Weihnachtszeit aufgeladen und die meisten – etwa 30 Prozent – in der letzten Woche vor Weihnachten“, erklärt Chiara Bünker, Citymanagement Marketing Osnabrück GmbH.
Bemerkenswert ist, dass der durchschnittliche Aufladebetrag im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Ein Grund hierfür ist die Einführung des Arbeitgebergutscheins „StattGehalt“, der den Gutscheinen zusätzliche Attraktivität verleiht. Neben dem Weihnachtsgeschäft bietet der Stadtgutschein auch Vorteile für den Einzelhandel: Viele der Gutscheine werden zu Beginn des neuen Jahres eingelöst und sorgen in den traditionell ruhigeren Monaten Januar und Februar für zusätzliche Umsätze.
Last-Minute-Geschenkekäufe und Maiwoche
Während der Handel für Last-Minute-Geschenkekäufe noch bis Montag, den 23. Dezember geöffnet bleibt, lädt der historische Weihnachtsmarkt bis Sonntag, den 22. Dezember zum Bummeln ein.
Auch 2025 setzt die Marketing Osnabrück GmbH auf Veranstaltungen, die die Innenstadt stärken. Den Auftakt macht die Maiwoche vom 9. bis 18. Mai – das Stadtfest voller Musik, Kulinarik und guter Stimmung.
Ein echtes Highlight folgt im Spätsommer: Vom 29. bis 31. August verwandelt der Tag der Niedersachsen Osnabrück in eine riesige Festmeile. Auf Bühnen, Plätzen und Straßen erleben Besucher Konzerte, Mitmachaktionen, Kulinarik und Kultur aus ganz Niedersachsen. Vom Schloss bis zur Altstadt wird die Innenstadt zum Treffpunkt für Hunderttausende – ein Event, das Osnabrück so noch nie gesehen hat. „Der Tag der Niedersachsen zeigt, was Osnabrück möglich macht: Ein Fest für alle, das Vielfalt, Gemeinschaft und besondere Erlebnisse in die Stadt bringt“, sagt Alexander Illenseer.