Vehrter Landstraße: Ein Zwischenstand zu den Bauarbeiten

Der Umbau der Vehrter Landstraße ist derzeit das größte laufende Straßenbauprojekt in Osnabrück. Die Arbeiten starteten im August 2024 und sollen bis Mitte 2026 andauern. Zeit für einen Zwischenstand.

Den Auftakt machte der Rückbau der Brücke über die Nette, bei dem etwa 360 Tonnen Beton abgebrochen und fachgerecht entsorgt wurden. Dort verlaufen die Arbeiten seither plangemäß, sodass das neue Bauwerk bereits im Mai 2025 fertiggestellt sein wird. Anschließend beginnt der Straßenbau auf der Brücke.

Parallel dazu startete die SWO Netz im Spätsommer mit der Sanierung des Kanalsystems im ersten Bauabschnitt zwischen der Nette und der Einmündung Am Haseesch. Diese Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen, wodurch nun der eigentliche Straßenbau beginnen kann. Den Startschuss geben dabei die neuen Bordanlagen auf beiden Seiten. Gleichzeitig verlegt die SWO Netz Leerrohre und Kabel für die Straßenbeleuchtung.

Ein besonderes Detail: Die Panzerplatten, die über Jahrzehnte für ein lautes Fahrgeräusch sorgten, kommen erneut zum Einsatz – allerdings in neuer Form. Nach dem Ausbau und einer Zwischenlagerung am Limberg wurden sie in einer Brechanlage zerkleinert und dienen nun als Recyclingschotter unter der Fahrbahndecke. Das spart Kosten und schont Ressourcen.

Aktuell liegen die Bauarbeiten voll im Zeitplan. Der erste Bauabschnitt soll bis Spätsommer 2025 fertiggestellt sein. Danach folgen der zweite Abschnitt bis zur Eishalle und der dritte bis zum Fahrbahnteiler hinter dem Landwehrgraben. Auch hier wird unter Vollsperrung gearbeitet. Der Abschluss der Gesamtmaßnahme ist für Juni 2026 geplant.

Hintergrund der Baumaßnahme:

Der schlechte Zustand der Straße machte eine Sanierung dringend notwendig. Ziel ist es, Lärmemissionen zu reduzieren sowie Sicherheit und Komfort für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen. Dazu werden auf beiden Straßenseiten Geh- und Radwege für Fußgänger und Radfahrende angelegt. Zudem entsteht ein neues Kanalsystem, das künftig auch Starkregen besser bewältigt, da das Regenwasser bisher unkontrolliert abfloss.

Parallel dazu stärkt die SWO Netz das Stromnetz, um es auf die Anforderungen der Energiewende vorzubereiten. Weitere Details zur Baumaßnahme und zur Verkehrsführung gibt es unter www.osnabrueck.de/vehrter-landstrasse.

Bildquellen