
Im Landkreis Emsland bieten 13 Beratungsstellen des Caritasverbandes, des Diakonischen Werkes, des Sozialdienstes katholischer Frauen sowie der Vereine donum Vitae und pro familia Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung an. Acht dieser Stellen in Lingen (Ems), Meppen, Papenburg, Esterwegen, Sögel und Werlte sind auch für Konfliktberatungen zuständig. Der Landkreis unterstützt diese Angebote jährlich mit rund 100.000 Euro.
„Damit gleicht der Landkreis die Finanzierungslücke des Landes Niedersachsen aus, das nur 80 % der Kosten für anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen übernimmt“, erklärt Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis.
Die Schwangerschaftsberatung ist ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung im Emsland. Die Nachfrage bleibt hoch: 2024 fanden 3.398 Beratungsgespräche statt (2023: 3.362), wobei 2.806 Frauen unterstützt wurden. Davon erhielten 425 Frauen eine Beratung nach §§ 5 und 6 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes, die Voraussetzung für einen straffreien Schwangerschaftsabbruch ist.

Die Schwangerschaftskonfliktberatung unterstützt Frauen in Not- oder Konfliktsituationen bei einer eigenverantwortlichen Entscheidung. Sie informiert über Hilfsangebote, Pflege- oder Adoptionsmöglichkeiten sowie Methoden und Risiken eines Schwangerschaftsabbruchs. Ziel ist es, Familien frühzeitig zu unterstützen, ihre Elternkompetenzen zu stärken und Frauen Perspektiven für ein Leben mit dem Kind zu eröffnen. Die Beratung ist kostenlos und kann anonym in Anspruch genommen werden.
Laut den Beratungsstellen werden die Themen der Gespräche immer vielfältiger und komplexer.
Neben psychosozialer Unterstützung in schwierigen Lebenslagen stehen Fragen zu sozialrechtlichen Ansprüchen, finanzielle Hilfen, Elterngeld, gesundheitliche Aspekte und psychosoziale Herausforderungen im Fokus. Viele Frauen äußern Sorgen über steigende Lebenshaltungskosten, unbezahlbaren Wohnraum, Leistungskürzungen, eine angespannte Wirtschaftslage und Kriegsängste. Besonders die Beratung von Geflüchteten, oft mit sprachlichen Barrieren, bleibt eine Herausforderung.
Neben Einzelberatungen engagieren sich die Stellen in sexualpädagogischer Arbeit mit Schulklassen, Öffentlichkeitsarbeit, Gremien- und Vernetzungsarbeit. Zudem unterstützen sie junge Eltern nach der Geburt mit niederschwelligen Angeboten.
Bildquellen
- Schwangerschaft, Baby, Schangere: fezailc/ pixabay
- schwangerschaftsberatung-2024_7559_1: Landkreis Emsland