Münsterland als Vorreiter: Auszeichnung mit dem European Energy Award

Freuen sich über das eea-Siegel fürs Münsterland (v. l.): Dr. Christian Schulze Pellengahr, Dr. Olaf Gericke, Dr. Martin Sommer, Dr. Kai Zwicker und Oberbürgermeister Markus Lewe. © Kreis Steinfurt, Michaela Bäcker

Klimaschutz und Nachhaltigkeit prägen das Münsterland. Für dieses Engagement wurde die Region nun mit dem European Energy Award (eea) geehrt. Als zweite Region überhaupt und erste ländliche Region Deutschlands darf das Münsterland den Titel „eea-Region“ tragen.

Die Auszeichnung nahmen die Landräte Dr. Olaf Gericke (Kreis Warendorf) und Dr. Christian Schulze Pellengahr (Kreis Coesfeld) stellvertretend für alle Münsterlandkreise und die Stadt Münster bei der Zeremonie in Düsseldorf entgegen.

„Das eea-Siegel bestätigt unsere langjährigen Erfolge im Klimaschutz und motiviert uns, die Region noch nachhaltiger zu gestalten“, betonen die Landräte Dr. Kai Zwicker (Borken), Dr. Martin Sommer (Steinfurt), Dr. Christian Schulze Pellengahr, Dr. Olaf Gericke sowie Oberbürgermeister Markus Lewe (Stadt Münster) einhellig. „Die enge Zusammenarbeit im Münsterland ist ein starkes Signal für unsere gemeinsame, zielgerichtete Arbeit an einer klimafreundlichen Zukunft“, freut sich Landrat Dr. Martin Sommer über die Auszeichnung.

Der European Energy Award ist ein Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für Kommunen, das die Umsetzung von Klima- und Energiemaßnahmen unterstützt. Zudem fördert das eea-Netzwerk den nationalen und internationalen Austausch zwischen teilnehmenden Kommunen.

Für die Auszeichnung musste das Münsterland nachweisen, dass mindestens zwei der vier Kreise mit dem eea in der höchsten Kategorie (Gold-Standard) ausgezeichnet sind, ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch stattfindet und gemeinsame Projekte sowie regionale Veranstaltungen umgesetzt werden.

Das Münsterland übertraf diese Anforderungen: Alle vier Kreise erhielten den eea-Gold-Standard und konnten diesen in den Folgerunden bestätigen. Bereits seit Jahren arbeiten die Kreise und Kommunen eng zusammen, etwa durch die Initiative „Münsterland ist Klimaland“ (2016), die Münsterland-Erklärung (2020) oder das Kommuniqué des Klimagipfels (2024), die die Zusammenarbeit bei Klimaschutz und Klimafolgenanpassung festlegen.

Die Bürger profitieren konkret von diesen Maßnahmen: Ein stetig wachsendes Netz an Velorouten fördert klimafreundliche Mobilität, und ein gemeinsamer Sanierungsleitfaden bietet praktische Tipps zur energetischen Gebäudesanierung.