
Die Bundespolizei erhält eine neue Ausrüstung: Noch in diesem Jahr startet die flächendeckende Einführung von „Distanz-Elektro-Impuls-Geräten“ (DEIG), besser bekannt als Taser.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat sein Versprechen gehalten und eine erste Finanzierung von 5 Millionen Euro freigegeben, um 10.000 Geräte anzuschaffen. Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) begrüßt diesen Schritt als wichtigen Fortschritt für die Sicherheit der Einsatzkräfte.
„Bis wir komplett durch sind, wird einige Zeit ins Land gehen, aber der Anfang ist gemacht. Die Zusage des Bundesinnenministers wurde eingehalten, das begrüßen wir sehr“, erklärt Heiko Teggatz, Vorsitzender der DPolG Bundespolizeigewerkschaft, sichtlich zufrieden.
Die Einführung der Taser soll den Polizisten eine sichere Alternative zur Schusswaffe bieten, insbesondere in eskalierenden Situationen.
DPolG-Bundesvorsitzender Rainer Wendt betont die Bedeutung der neuen Geräte:
„Die Einsatzkräfte der Bundespolizei sind immer öfter gewalttätigen Attacken ausgesetzt, sehr häufig mit Messern oder anderen gefährlichen Gegenständen. Sie müssen die Lage bereinigen, am besten ohne Schusswaffengebrauch. Das wäre aber häufig die einzige Alternative in solchen lebensgefährlichen Situationen und endet dann rasch tödlich für den Angreifer.
Das DEIG setzt ihn kurzzeitig außer Gefecht, macht ihn bewegungslos, er kann entwaffnet und fixiert werden und ist schon nach wenigen Minuten wieder unverletzt auf den Beinen. Aus allen Erfahrungsberichten wissen wir, dass viele Angreifer schon ihre Waffen fallenlassen, wenn das DEIG nur angedroht wird. Sie wissen, dass die Polizei es ernst meint und dass der Einsatz des Geräts Schmerzen verursacht. Dann kommen alle Beteiligten heil aus der Situation heraus.“
Die Taser sollen nicht nur die Sicherheit der Beamten erhöhen, sondern auch dazu beitragen, Konfrontationen ohne tödliche Folgen zu entschärfen. Die DPolG sieht in der Einführung einen Meilenstein für den modernen Polizeieinsatz. Die vollständige Ausstattung wird zwar noch Zeit beanspruchen, doch der Startschuss ist gefallen – ein wichtiges Signal für die Bundespolizei.
Bildquellen
- Bundespolizei: Kurt Bouda/ pixabay