König Willem-Alexander trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Münster ein

Willem-Alexander, König der Niederlande (l.), trug sich am Donnerstag, 25. September, im Beisein von Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe (r.) und Ministerpräsident Hendrik Wüst ins Goldene Buch der Stadt Münster ein. Der Empfang im Kaminzimmer des Krameramtshauses fand zum 30-jährigen Bestehen des Hauses der Niederlande statt. Foto: Stadt Münster

König der Niederlande besucht Münster zum 30-jährigen Bestehen des Hauses der Niederlande und des Deutsch-Niederländischen Corps

Zum 30-jährigen Bestehen des Hauses der Niederlande war am heutigen Donnerstag, 25. September, Willem-Alexander, König der Niederlande, zu Gast in Münster. Im Kaminzimmer des Krameramtshauses, in dem das Haus der Niederlande der Universität Münster untergebracht ist, trug sich der König ins Goldene Buch der Stadt ein.

Begleitet wurde Willem-Alexander von Oberbürgermeister Markus Lewe, dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst, dem Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien, Prof. Jacco Pekelder, Uni-Rektor Prof. Johannes Wessels, der niederländischen Botschafterin in Deutschland, Hester Somsen, und der Generalkonsulin des Königreichs der Niederlande in Düsseldorf, Hannah Tijmes.

Das Kaminzimmer im Krameramtshaus ist ein historisch bedeutender Ort: Hier wurde am 30. Januar 1648 der Friedensvertrag zwischen Spanien und den Niederlanden unterzeichnet, der am 15. Mai des Jahres im Friedenssaal beschworen wurde. Der Friedensschluss beendete den 80-Jährigen Krieg und besiegelte die Souveränität der Niederlande.

„Das Haus der Niederlande, dessen 30-jähriges Bestehen wir heute gemeinsam mit Seiner Majestät dem König würdigen, ist daher auf dreifache Weise ein Spiegel unserer Stadt:

Als universitäre Einrichtung in einem städtischen Gebäude symbolisiert es die Wissenschaftsstadt, mit seinem Kaminzimmer verweist es auf die einzigartige, tief verwobene Geschichte Münsters mit den Niederlanden, und als internationaler Ort für Studium und Forschung ist es Motor zahlreicher zukunftsorientierter Kooperationen im deutsch-niederländischen Raum.

Dass wir diese Feierlichkeiten an einem Ort begehen, der Teil der Geburtsstunde des niederländischen Staates ist, unterstreicht die historische Tiefe und die lebendige Zukunft unserer Verbundenheit”, sagte Markus Lewe.

„Das Haus der Niederlande ist ein einzigartiger Ort der Begegnung, Forschung und Bildung. Es schlägt eine Brücke zwischen unseren Ländern, indem es Sprache, Kultur und Wissenschaft miteinander verbindet“, sagte Ministerpräsident Hendrik Wüst. „Nordrhein-Westfalen ist stolz auf diese Institution, die unsere engen Beziehungen und freundschaftliche Nachbarschaft zu den Niederlanden seit nunmehr 30 Jahren auf so vielfältige Weise stärkt.“

Für den niederländischen König war es nicht der erste Besuch in dem 1589 erbauten Haus am Alten Steinweg: Als damaliger Kronprinz eröffnete er vor 30 Jahren das Haus der Niederlande – gemeinsam mit dem damaligen belgischen Kronprinzen Philippe. Seit April 1995 beherbergt das Krameramtshaus das Zentrum für Niederlande-Studien, das Institut für Niederländische Philologie und die größte Spezialbibliothek zum niederländischen Kulturraum im deutschen Sprachgebiet.

Nach einer Führung durch das Haus der Niederlande und die aktuelle Ausstellung „Die Niederlande in 3D” im Zunftsaal empfängt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier König Willem-Alexander auf Schloss Wilkinghege. Am Nachmittag ist der niederländische König Ehrengast eines weiteren Jubiläums: Das Deutsch-Niederländische Corps mit Sitz in Münster feiert in diesem Jahr ebenfalls sein 30-jähriges Bestehen.