Kriterien für zu testende Personen in Osnabrück geändert – Menschen mit akuten Symptomen der oberen Atemwege sollen getestet werden

Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück setzt die RKI-Testkriterien konsequent um

Osnabrück. Täglich testen die Mediziner in den Kliniken, in den Hausarztpraxen und im Testzentrum am Limberg Menschen auf eine Infektion mit dem Coronavirus. Die Kriterien für zu testende Personen hat das Robert- Koch-Institut (RKI) aktuell geändert, sodass nun Menschen mit akuten Symptomen der oberen Atemwege getestet werden sollen.

Zuvor sahen die Vorgaben vor, dass Menschen mit Symptomen nur dann getestet werden, wenn Sie in einem Risikogebiet waren oder Kontakt zu einem nachweislich Erkrankten hatten. Wer Symptome wie Husten, Fieber, Schnupfen oder Halsschmerzen hat, kann sich beim Bürgertelefon unter 0541 501 1111 oder per E-Mail an abstrich@lkos.de beim Gesundheitsdienst für Stadt und Landkreis Osnabrück melden.

0541 501 1111

Mitarbeiter des Bürgertelefons fragen anhand eines Katalogs nach Symptomen und Risikofaktoren und helfen bei der Entscheidung, wer vorrangig getestet wird.

Dr. Kathrin Leiber, Amtsärztin des Gesundheitsdienstes für Landkreis und Stadt Osnabrück, sagt:

„Im Rahmen der RKI-Empfehlungen haben wir bisher alle notwendigen und sinnvollen Tests durchgeführt.“

Die erste Kreisrätin Bärbel Rosensträter fügt hinzu: „Dabei hat der Gesundheitsdienst durch gezielte Abstriche eine überdurchschnittlich hohe Quote von SARS-CoV-2-Nachweisen offengelegt.“ Dies bestätigt, dass die praktizierte Auswahl der getesteten Personen unter Berücksichtigung der vorhandenen Kapazitäten effizient und zielgerichtet ist.

Aktuell sind die Testkapazitäten in der Region ausreichend. Die neuen Vorgaben des RKI sind unter anderem eine Reaktion darauf, dass seit mehr als zwei Wochen keine Menschen mehr aus Risikogebieten zurückkehren.

So wurde festgestellt, dass die Nachfrage nach Tests zurückgegangen ist. „Deshalb haben wir nun die Möglichkeit, Menschen zu testen, die die aktuellen Kriterien des RKI erfüllen“, sagt Stadträtin Katharina Pötter. „Dafür müssen sie sich aber beim Bürgertelefon melden.“

Darüber hinaus ist es medizinisch nicht sinnvoll, gesunde Menschen zu testen, weil es ein falsches Sicherheitsgefühl vermittelt. Somit hat ein negatives Testergebnis von Gesunden keine Aussagekraft.

Zum Hintergrund:

Das RKI hat mittlerweile ein Stufenschema herausgebracht: Demnach werden zusätzlich auch Menschen mit akuten Krankheitszeichen getestet, wenn sie eine Vorerkrankung haben. Im Blickpunkt stehen zudem Menschen, die neben den Krankheitszeichen in einem medizinischen Bereich oder in der Pflege tätig sind und somit engen beruflichen Kontakt zu Risikogruppen haben. So soll Vorsorge getroffen werden, dass Alte und Kranke nicht gefährdet werden.

Erst im abschließenden Schritt können auch Menschen ohne Risikofaktoren getestet werden, vorausgesetzt es liegen Krankheitszeichen vor.

Bildquellen