Kliniken der Mathias Stiftung: Ab sofort wieder tägliche Besuche für Mutter und Kind möglich

Spezielles Hygienekonzept für die geburtshilflichen Kliniken der Mathias Stiftung ermöglicht wieder tägliche Besuche nach der Geburt und die Nutzung von Elternzimmern.

Bisher war es so, dass aufgrund der erhöhten Corona-Infektionszahlen keine täglichen Besuche in den geburtshilflichen Kliniken der Mathias Stiftung möglich waren. Zwar konnte eine Begleitperson bei der Geburt dabei sein, doch nach der Geburt waren tägliche Besuche nicht mehr möglich.

Zur Freude aller werdenden Eltern ändert sich das nun: Die Mathias Stiftung hat ein spezielles Hygiene-Konzept entwickelt, dass wieder tägliche Besuche in den geburtshilflichen Kliniken ermöglicht. Dies gilt ab sofort für Geburten im Klinikum Rheine (Standort Mathias-Spital) sowie im Klinikum Ibbenbüren.

So können Mütter die Freude über ihren Nachwuchs mit ihrem Partner oder einer ausgewählten Bezugsperson teilen. Außerdem können Eltern die ersten Tage nach der Geburt wieder gemeinsam mit ihrem Neugeborenen in einem Elternzimmer verbringen, sofern diese Zimmer verfügbar sind. „Wir freuen uns, dass wir mit einem speziellen Hygiene-Konzept Eltern wieder die Möglichkeit bieten können, die besonderen ersten Tage nach der Geburt eines Kindes zusammen zu verbringen.“, so Karin Christian, Pflegedirektorin der Mathias Stiftung.

Das Hygiene-Konzept

Und so sieht das Hygiene-Konzept für die geburtshilflichen Kliniken aus: Eltern legen im Kreißsaal eine Besuchsperson fest – meist ist dies der Vater, es ist aber den Eltern freigestellt, um wen es sich handeln soll. Diese fest definierte Person darf nach der Geburt und nach Vorlage der Besuchserlaubnis Mutter und Kind täglich zwischen 14:00 Uhr und 20:00 Uhr besuchen. Wichtig ist: Die gewählte Person besitzt in der Zeit des Aufenthalts von Mutter und Kind im Krankenhaus das alleinige Besuchsrecht, es lässt sich nicht auf andere Angehörige übertragen. Diese Regelung ist ein wichtiger Bestandteil des Hygienekonzeptes und sorgt für eine jederzeit nachvollziehbare Besucherübersicht im Krankenhaus.

Damit die Besuche in den geburtshilflichen Kliniken für Eltern langfristig möglich sind, ist die Einhaltung der bekannten Sicherheitsmaßnahmen notwendig. Dazu zählen das Tragen einer medizinischen Maske sowie die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern zu anderen Personen.

Wichtige Hinweise zur Patientensicherheit

Die Patientensicherheit ist in der Stiftung Mathias-Spital besonders wichtig, daher dürfen die Väter das Zimmer während des Aufenthalts nicht verlassen. Das gilt auch für die Elternzimmer. Regelmäßiges Lüften sollte ebenfalls beachtet werden. Ist die Besuchszeit vorbei, bittet die Stiftung die Angehörigen, das Krankenhaus auf dem kürzesten Wege zu verlassen. Bei grippeähnlichen Symptomen müssen Besuche zum Schutz von Mutter und Kind sowie anderen Personen im Gebäude sofort eingestellt werden.

Über die Stiftung Mathias-Spital Rheine

Die Stiftung Mathias-Spital Rheine verfolgt ausschließlich und unmittelbar christliche, gemeinnützige und mildtätige Zwecke zur Förderung und Durchführung von Tätigkeiten der Caritas, der Alten- und der Gesundheitspflege. Mit rund 1.300 Planbetten und über 4.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Stiftung Mathias-Spital Rheine der führende Anbieter von stationären und ambulanten Gesundheits- und Pflegedienstleistungen im nördlichen Münsterland.

Durch die Anwendung moderner Medizin und Pflege gewährleistet die Stiftung eine Versorgung auf hohem Niveau an den Klinikstandorten in Bad Bentheim, Ibbenbüren, Mettingen und Rheine sowie in den Alteneinrichtungen in Hopsten, Mettingen, Neuenkirchen, Ochtrup und Rheine. Zudem wird das Leistungsangebot der Stiftung durch die eigenen Bildungseinrichtungen wie die Akademie für Gesundheitsberufe und die Zentrale Schule für Pflegeberufe im Kreis Steinfurt ergänzt.

Bildquellen