
Einblicke in Endoskopie und Sonographie
Papenburg.
Insbesondere der direkte Kontakt zu den Chef- und Oberärzten und die direkten Einblicke in die medizinischen Arbeitsbereiche wurden durch die Studenten sehr gelobt:
Während der Frühjahrsakademie 2023 im Marien Hospital in Papenburg hatten elf Medizinstudenten aus ganz Deutschland die Möglichkeit, in der dreitägigen Fortbildung „Internistische Diagnostik und Notfallversorgung“ nicht nur theoretische, sondern auch intensive praktische Erfahrungen zu sammeln.
Zur Frühjahrsakademie hatte die Weiterbildungsgesellschaft „Meilenstein“ des Landkreises Emsland eingeladen.
Die medizinische Leitung der Akademie übernahm Chefarzt Dr. Ludger Kämmerling als Ärztlicher Direktor und Leiter der Anästhesie und Intensivmedizin. Als akademisches Lehrkrankenhaus der „Carl von Ossietzky“ Universität Oldenburg bietet das Marien Hospital ein breitgefächertes medizinisches und pflegerisches Versorgungsangebot für die Menschen im nördlichen Emsland und darüber hinaus.
„Ich freue mich, dass wir mit unserer diesjährigen Akademie in einem unserer emsländischen Krankenhäuser den Studenten eine weitere klinisch-praktische Ausbildungsmöglichkeit im Emsland näherbringen konnten. Für die Studenten sind diese Aufenthalte daher nicht nur ein hervorragendes Zusatzangebot für ihre Ausbildung, sondern sie lernen auch den Landkreis und unsere Berufsmöglichkeiten kennen“, betonte Dr. Sigrid Kraujuttis, Sozialdezernentin des Landkreises Emsland.
Veronika von Manowski, Geschäftsführerin im Marien Hospital, und Dr. Ludger Kämmerling, Ärztlicher Direktor, hatten die Fortbildung organisiert und waren für die Durchführung verantwortlich.
So erhielten die Medizinstudenten im Rahmen der internistischen Diagnostik einen praktischen Einblick in die Endoskopie und Sonographie. Auch die kardiologische Notfalldiagnostik (Chest-Pain-Unit), Elektrophysiologie und Bildgebung in der kardiologischen Diagnostik, wie die Herzkatheteruntersuchung, Echokardiographie und das EKG, wurden in den Fokus genommen. Die Polytraumaversorgung im Schockraum und Atemwegsmanagement mit Fallbeispielen sowie praktische Übungen in der Neurosonographie waren ebenfalls Teil der Fortbildung.
Die Akademie war für die teilnehmenden Studenten kostenfrei. Die nächste Fortbildung findet in diesem Herbst statt. Nähere Informationen dazu sind beim Landkreis Emsland unter der Telefonnummer 05931 44 1262 und der E-Mail-Adresse meilenstein@emsland.de sowie auf der Internetseite www.meilenstein-emsland.de erhältlich.