
Beim Schafstag am Sonntag, 18. Juni, von 10 bis 17 Uhr im Tuchmacher Museum Bramsche dreht sich wieder alles rund um das Schaf.
Seit Jahrtausenden ist das Schaf eines der wichtigsten Nutztiere. Es liefert nicht nur Wolle, sondern auch Fleisch, Milch und Käse und wird zur Landschaftspflege eingesetzt. In Kooperation mit dem Schäfer Norbert Stehmann vom Hof Tepe und Jörg Langen von der Kloster- und Gutsschäferei Langen, dem Förderverein Tuchmacher Museum Bramsche e. V., der Kunterbunten Wollspinnerey und vielen weiteren Akteuren ist ein bunter und informativer Tag für die ganze Familie geplant.

Eine ganze Herde – über 200 Schafe – wird auf der Wiese hinter dem Museum geschoren. Auch die traditionelle Schafschur von Hand, die Arbeit von Hütehunden und verschiedene Schafrassen sind zu sehen. Über ihre Ausbildung informieren die Jungzüchter im Schafzuchtverband Weser-Ems e. V.
In der Färberei wird Wolle mit Krapp im Bramscher Rot gefärbt und alte Handwerkstechniken vorgeführt. Kinder und Jugendliche können in der Kornmühle filzen, Pompon-Schafe basteln und an weiteren Mitmach-Aktionen wie der Schafstag-Rallye teilnehmen. Natürlich wird auch die Produktion von Wolldecken auf den historischen Maschinen des Museums vorgeführt.
Auf dem Mühlenort bieten regionale Produzenten Kulinarisches und Textiles vom Schaf an. Die Auswahl reicht von Käse, Milchprodukten und Wurst über Wolle, Garne und Seife bis zu gestrickten und gewebten Textilien und Decken sowie gefilzten Tieren. Slow Food Osnabrück e.V. und die Kreisgruppe Osnabrück vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) informieren über die Bedeutung von Schafen für den Schutz der Ökosysteme.

Premiere auf dem Markt hat Eis aus Schafmilch, das zusammen mit der Eismanufaktur EisBerger exklusiv zum Schafstag entwickelt worden ist. Außerdem gibt es Bratwürste vom Lamm und Schaf frisch vom Grill.
Kleinere, gastronomische Angebote der Bäckerei Justus im Pop-up-Café im Museumshof und des Museumsrestaurants Riverside runden das Angebot ab. Der Eintritt zum Schafstag und in das Tuchmacher Museum Bramsche ist an diesem Tag frei. Die Aktionen finden nicht nur im Museum selbst, sondern auch auf dem Gelände im Umfeld des Museums statt.
Dafür wird der Mühlenort vor dem Museum für den PKW-Verkehr gesperrt. Besucher des Schafstags, die mit dem PKW anreisen, werden gebeten sich vor ihrem Besuch der Veranstaltung auf der Homepage des Museums unter tuchmachermuseum.de/de/aktuell/veranstaltung/schafstag-2 über die Parkmöglichkeiten im Umfeld des Museums zu informieren.
Mehr Informationen über das Tuchmacher Museum Bramsche unter
Infobox
- Schafstag
- Aktionen und Markt rund ums Schaf
- Sonntag, 18. Juni, 10 – 17 Uhr
- Tuchmacher Museum Bramsche, Mühlenort 6, 49565 Bramsche
- Eintritt frei
Die Teilnehmer
- Norbert Stehmann │ Schafschur & Vorführungen mit Hütehunden
- Jörg Langen, Kloster- und Gutsschäferei Langen Osnabrück │ Rasseschau
- Marlen Müller, Wollwanne.de │ Vorführungen Hand-Schafschur, Rasseschau
- Kunterbunte Wollspinnerey │ Färben mit Naturfarben in der Färberei, Handspinnen
- Bernhard Dankbar, Rheine │ Nadelbinden
- Schafmilchprodukte Ingrid Brockhaus, Löningen-Winkum │ Käse aus Schafsmilch
- Dahlhorster Hof, Badbergen │ Käse aus Schafsmilch
- Hofladen Stehmann Alfhausen │ Fleisch, Wurst vom Schaf
- Hof Vogelpohl, Bad Essen │ Chutney, Marmeladen aus eigener Manufaktur
- Kleines Wollwerk, Dissen │ Wolle, Kleidung aus Wolle vom Coburger Fuchsschaf, Schafsmilchseife
- Filzkram, Freren │ Filztiere, Webwaren
- Wollzeit, wollzeit.com │ Teppiche, Steppdecken
- Slow Food Convivium Osnabrück │ Informationsstand rund ums Schaf
- BUND Osnabrück │ Informationsstand zum Projekt Kamerunschaf
- Café Justus │ Café
- Riverside │ Museumsrestaurant
Bildquellen
- Schafstag_Markt_Foto_TMB: TMB
- Schafstag_Vorfuehrungen_Foto_TMB: TMB
- Schafstag_Schafschur_Foto_TMB: TMB